Winklmoosalm Wandern: Wandern auf der Winklmoosalm
Panoramawanderung von der Winkelmoosalm über die Möseralm und das Berghaus Kammerköhr zur Steinplatte. Zahlreiche Wanderungen rund um die Winklmoosalm bieten abwechslungsreiche Touren für jeden Geschmack. Fahrt in Winkl „Winklmoosalm. Zum Dürnbachhorn von der Winklmoosalm mit Gratüberquerung. Ihre Wanderung zur Winklmoosalm beginnt am Wanderparkplatz Seegatterl.
Wandern: Almenrundweg von der Winklmoosalm – 4km
Sofern verfügbar, sind die exponierten Bereiche sehr gut abgesichert. Bei normalem Fahrverhalten kann eine Crashgefahr weitestgehend vermieden werden. Ohne, auch mit Einstiegsschuhen oder niedrigem Wanderschuhen. Problemlose Ausrichtung, in der Regel auch ohne Plan möglich. in Fahrtrichtung Dürnbachalm und auf etwa der halben Lifthöhe wieder zurück. Kleine und mittlere Wanderungen, die auch nach der Arbeit unternommen werden können.
Sofern verfügbar, sind die exponierten Bereiche sehr gut abgesichert. Problemlose Ausrichtung, in der Regel auch ohne Landkarte möglich. Superschöne Tour, auch für die Kleinen gut zu bewältigen.
Wandern: Panoramarundfahrt Winklmoosalm – 6km
Einkehrmöglichkeit: die Restaurants auf der Winklmoos-Alm und auf der Finalbachalm. Direkt an der Winklmoos-Alm (zur Winklmoos-Alm, dann der Ausschilderung folgen) liegt die so genannte Buckklause. Von München auf der A8 bis Grabenstätt (Ausfahrt Nr. 109), weiter auf der gut erschlossenen B 305 weiter über die Bundesstraße nach Ruhpolding, über den Bahnhof oder den Bahnhof Priester am Chiemsee.
Von Prien aus haben Sie die besten Verbindungen nach Reit i. W.
Es wurden keine Eintragungen vorgenommen.
Bekannt geworden ist die Winklmoosalm als Sitz des Olympiasiegers Gold- Rosi Mittermaier von 1976. Sehenswert ist die in der Mitte der Tschiemgauer Berge gelegene und nur 10 Kilometer von der Hochalm entfernte Anlage in 1200 Metern Seehöhe. Die Alm ist ein Höhenplateau zwischen Dürrnbachhorn (1776 m) und dem Kammerköhrplateau (1870 m) und damit der ideale Startpunkt für umfangreiche Wander-, Mountainbike- und Radtouren, aber auch für entspannende Bergwanderungen durch stille Gebirgswälder und über sonnenreiche Auen.
Außer vielen Wanderrouten beherbergt die Winklmoos-Alm das erste deutschsprachige „Nordic Walken High Area“, einen beschilderten Nordic Walken-Weg (5,6 km), der den Vorzug von Höhentraining hat. Es wurden keine Eintragungen vorgenommen. %count% Eintragungen wurden entdeckt.
2 Kabinen in einem schönen Bergwandergebiet
Eine beliebte Ausflugsdestination ist die Winklmoosalm oberhalb von Reiter, oberhalb von Winkl. Ungeachtet vieler Menschen hat sich ein Abstecher in die beiden Häuser gelohnt, denn die Umgebung lädt fast zum Urlaub und Umzug ein. Der Hausberg ist das nahe gelegene Dürrnbachhorn, etwas weiter sind die Wanderungen nach Fell- und Sontagshorn. Der nahe gelegene Hüttenberg ist das 1767 m hohe Dürrnbachhorn, zu dem ein recht altes Seilbahnsystem aufsteigt.
Der höchstgelegene Berg der Chiemgauer Alpen, das Sonnentagshorn (1961 m), kann auch von der Winklmoosalm aus bestiegen werden. Tourtipp: Eine wunderschöne Alternative bringt Sie in ca. 30 Std. über die finsterbacher alm auf den Gipfels. Wir klettern auf den Bergrücken zwischen Dürrnbachhorn und hochgimpflig. Jetzt geht es weiter nach Süden auf dem Bergrücken zwischen dem Dürrnbach- und Wildalphorn.
Auf dem Bergrücken, der gelegentlich trittsicher ist, klettern wir hoch zum Gipfeltreffen des Dürrnbachhornes. Der nächstgelegene der beiden Berghütten ist das 1767 m hohe Dürrnbachhorn, zu dem ein recht altes Seilbahnsystem bis knapp unter den Berg führt. Der Weg zum Berg ist noch nicht so weit, deshalb gehen wir ganz zu Fuss.
Vorbei an der Bergstation der Sesselbahn geht es auf der Teerstraße zur 1332 m hohen Dürrnbachalm. Dann geht es weiter nach oben. Über die steilen Latschenalleen geht es die letzen Höhenmeter bis zum Gipfeltreffen auf dem Trockenen Horn. Im Sonnenschein geniessen wir einen herrlichen Blick auf die umgebenden Gipfel wie Geigelstein und Hochgern, aber auch auf die weiter entfernt liegenden Berge der Berge von Berchtesgaden und den Wilder Kaiser.
Auf dem Aufstiegsweg gehen wir zurück zur Talstation der Sesselbahn, lassen den Aufstiegsweg hinter uns und gehen weiter geradewegs den wunderschönen Grat des Dürrnbacheck hinunter. Fjällhorn: Die Winklmoosalm ist gleichzeitig Startpunkt für die Wanderungen zum St ubinger Dom und zum Fjällhorn (1764 m). Wir wandern von der Sonnealm an der Winklmoosalm zur Ru tschhütte und weiter, immer auf dem Weg nach links, zur Servicehütte Eibenstock (1167 m).
Jetzt geht es auf dem richtigen Weg weiter zur Pflegereck Servicehütte und zur 1219 Meter hohen Hemmersuppenalm. Ab hier ist es nur noch eine knappe halbstündige Fahrt bis zum Fellhorn. Die Rückfahrt auf der vergleichsweise ebenen Strecke beträgt ca. 3,30 Std. Dies ist eine längere Tagestour, die eine gute körperliche Verfassung mitbringt.
Der höchstgelegene Berg der Chiemgauer Alpen, das Sonnentagshorn (1961 m), kann auch von der Winklmoosalm aus bestiegen werden. Doch auch dafür brauchen wir einen wirklich guten Zustand, denn wir sind allein bis zum Berggipfel fünf Autostunden auf dem Weg. Wir wandern von den Hütten in ca. 1,30 Std. ostwärts ins Heutal und vom Hof zum Hubschrauber.
Etwas weiter geht es, bis es ein Weg zur Höhe der Hohenalm wird. Wir fahren von der Hohenalm zur kleinen Kirche (1463 m) und zum Reitsattel zwischen Sontagshorn und Peitingköpfl. Von dort aus geht es nach rechts und in vielen Kurven über den Sonnenhang nach Süden bis zum Sonntagshorngipfel.
Durch seine Höhenlage und Position hat man einen herrlichen Blick auf die Berge der Berge, insbesondere auf die Berge der Berge und auf die Steinberge. Auf der 200 Meter Höhendifferenz von Heutal zur Winklmoosalm muss man wieder fit sein! Alles in allem brauchen wir drei Zeitstunden.