übernachten am Chiemsee: Übernachtung am Chiemsee
Bei uns im SeeHotel Wassermann sind Sie genau richtig, wenn Sie Ihr Fahrrad oder Fahrradhotel am Chiemsee suchen. Euro pro Nacht weniger als wenn Sie direkt am Chiemsee übernachten, aber unsere Rezeption ist am Nachmittag nicht besetzt.
in einwandfreiem Zustand übernachten
Die preisgekrönten Hotels…. Standort: Unser familiengerechter DLG Prädikatshof befindet sich in einer sonnigen, ruhigen Umgebung mit herrlicher Aussicht auf die Berge, fernab vom Verkehr. Der bereits 1475 erwähnte Betrieb befindet sich am Rande von Bernau, in einer ruhigen und idyllischen Umgebung, mitten in der Natur, mitten in der Natur….. Gepflegtes, kinderfreundliches Bauernhaus in einer ruhigen Umgebung mit offenem Berg- und Seenblick.
Die Aussicht auf die Berge und die Ruhe unseres Bauernhofes bieten die Gelegenheit zum Relaxen und…. In ruhiger Umgebung in der Nähe des Langbürgnersees im Naturpark Eggstätter-Hemhofer-Seenplatte befindet sich der mit viel Liebe renovierte Hof der Stadt. Der Chiemsee ist nur…. Das Landgasthaus „Goldener Pflug“ mit familiärem Ambiente, herrlicher Aussicht über den Schlosspark und doch nah am Dorf und in ruhiger Umgebung, hat 26….
Die erste urkundliche Erwähnung des Wimmerhofes im Jahre 1420 ist ein Weidebetrieb mit Molkerei. Unsere Farm mit Pferde, Milchkühe und Hühner ist trotz sehr guter Verkehrsanbindungen ideal und verkehrsgünstig gelegen. Anreise und Wohlfühlen…Hier erwartet Sie ein wunderbarer Empfang mit kindgerechten Gastfamilien auf einem komplett geführten Betrieb…-….. In unmittelbarer Seenähe (200 m) in unmittelbarer Nachbarschaft von Chiemsee gelegen, ist unser historisch gewachsener Betrieb zentral gelegen.
Voll bewirtschafteter Hof zwischen den Orten See und Trutchtlaching, nur 1,5 Kilometer vom Chiemseeufer entfernt. Inmitten einer traumhaften Einsamkeit befindet sich der Hüttenhof zwischen den Orten Truechtlaching und Oberbayern, unmittelbar an der Alpen-Adria….
Der Chiemsee – Informationen zum Gebiet
Der Chiemsee ist nach dem Bodensee und Müritz der drittgrößte Binnensee und der größte Binnensee Bayerns, mit einem Fläche von gerade mal 80 km², einem größten Fläche von 13km und einer Uferlänge von 65km. Bereits um 1825 fanden die jugendlichen Münchener Künstler auch die Dameninsel als Ort für und Künstlerkolonie heraus.
Einer von ihnen wollte schon bald nicht mehr mit dem Boot zur lnsel fahren und fuhr mit einem der Fischerboote am Chiemsee mit Hubgerüst und Segelschiff aus und fuhr von da an. Weitere Künstler und Inselbewohner folgten und segeln seither auf dem Chiemsee.
Zu Beginn der 1930er Jahre wurde der Chiemsee – Plätte als eine einzige Klasse gegründet. Der Chiemsee ist damit nicht nur eines der schönsten Feriengebiete, vor allem in Bayern, sondern auch ein erstklassiger Binnenseglerort. Von hier kommen viele berühmte Regatta-Segler, aber auch unser Mann namens Bob Schenk hat seine erste „Thalassa“ auf dem Chiemsee gesegelt.
Am Chiemsee gibt es nur 120 Motorschiffe oder Führerscheine (privat nur für die Inselbewohner, die anderen Führerscheine sind für, Wasserpolizei, Hilfsdienste, Trainings- und Regattaboote). Außerdem ein paar elektrische Yachten, dafür aber viele Elektro- und Pedalboote für die Tourismus. Die meisten Kajütboote nur, wenn der TÜV bescheinigt hat, dass das Schiff den behördlichen Bestimmungen entspricht (z.B. Fäkalientanks, Sicherheitsausrüstung, Gasprüfung, etc.).
Rechts: alle 5 Jahre gab es eine TÜV-Untersuchung, die seit 2005 nur noch für Segelschiffe mit 2-Takt-Motoren und Motorbooten gilt. Für die Erfüllung der technischen Regeln sind heute die Eigentümer anderer zulassungspflichtiger Schiffe selbst zuständig. Auf dem Chiemsee gibt es eine ausgeprägte Regatta-Szene, viele Klassenverbände (u.a. Fun, Laser, Laser5000, Libera, H-Boot, Star-Boot, Dragon, 29er, 49er, Melges, Asso, 420er, CHIEMSEE – Plätten und die Schratzen, sowie einige Windsurfklassen) veranstalten hier im Rahmen ihrer Nationalen und Weltmeisterschaften.
„Das ist das (Vor-)Urteil vieler Matrosen. Nichtsdestotrotz hilft gerade die Position am Alpenrand dem Chiemsee oft zu genussvollen Fahrtwinden, auch wenn die Wetterdienststellen schwache Winde voraussagen. Andererseits kann die Unwetterwarnung auch von der Polizeistation in Prien aus ausgelöst werden. Der Wächter in Prien nimmt auch gern Berichte über fehlerhafte Lampen entgegen (über).
Nähere Infos zum Segelrevier am Chiemsee erhalten Sie auf der Internetseite „Wind und Wetter“. Am Chiemsee ist Marinefunk mit den beiden nachfolgenden Kanälen erlaubt: Sie und die Position der Sturmwarnlichter sind auf der Karte des Seefunks zu sehen. Allerdings haben diese Funkplätze für und Matrosen oder für alle Wassersportler keinen praktischen Nutzen.
In Notfällen ist es sinnvoller, die momentane Lage per Mobiltelefon unter 112 (falls das Mobiltelefon noch funktioniert) je nach Sichtweite und Besatzungsstandort einzugeben. A propos Mobilfunk: Der Chiemsee wird von allen vier Mobilfunkanbietern mitverfolgt. Notruf: Eine Übersicht über Die Notrufnummern und die Notrufnummern können auf einer separaten Webseite ausgedruckt werden.
Zur Notfall-Grundregel: Ein Handyanruf an die 112 ist die leichteste und sicherste Art, die Rettungszentrale aufzusuchen. Solange das Mobiltelefon nicht auf „manuelles Wählen im Netz“ umgestellt wurde, versucht es, über alle Netzwerke einen Notfallruf zu tätigen, wenn das eigene Netzwerk nicht verfügbar ist. Zum Beispiel, wenn Sie es während eines Gewitters nicht ans Meer schafften und mit Ihrem Beiboot kenterten: Halten Sie sich an das Schiff, um es wieder in Ordnung zu bringen.
Außerhalb dieser Zeit können sie unter über die 112 (geht zur Rettungsstation Traunstein). Das Bootspersonal wird darin geschult, Schiffe zu errichten oder zu schleppen, ohne unnötige Schäden am Schiff zu erzeugen. Flachwasser: Mit einem Kielschiff sind folgende Orte besonders zu beachten: die Südwestecke der Männerinsel (Uferfass!), der östliche Punkt der Männerinsel (3 Ufertonnen!) „Kammerhäuser“ und „long shallow“, die vor Schützing liegenden Unterwassersteine ( „Schützinger cliffs“, vor der Eckstelle mit dem Sturmwarnlicht) und der Durchgang an der Querkapelle vorbei (hier war wohl einmal ein Dammbauwerk als Landanschluss, das heute mit 2,5m – in der Mitte – bei Unterwasserscheinungen liegt).
Der Übergang zwischen Herren- und Kräutinsel ist in der Regel nur für Booten mit Hebekiel oder Schwertern möglich und auch für diese nicht zu raten. Die Seefahrer begegnen sich hier vor allem mit dem Insellwirt, im Inselbräu (früher: Café Gini) und im Gastgarten. Auch als Mietboot vermerken: Kapitän Auch beim neuen Bootssteg gelten unsere besonderen Wünsche für die Jolle und besonders für die gemieteten Bootsfahrer: Hinterlassen Sie die äuÃ-Seite der Bootsstege kostenlos!
Achten Sie auf die Hinweisschilder am Anleger und machen Sie so fest, dass weitere Seeleute hier anlegen können! Weil nur kleine Schiffe ohne Luftzug am Anleger anlegen können, verankerte man südlich neben dem Anleger, der Vermieter oder ein Ober nahm einen dann mit einem lustigen Pedalboot vom Boot und brachten einen später auch wieder mit.
Wenn Sie nicht gerade an Board sind, rufen Sie das Hotel an und fragen Sie: 08051 96 27 67-0. Wie früher: Für die Yachten und Bojen mit Zuganker draußen gibt es wieder einen Transferservice. Wir bitten Sie, uns zu informieren, damit andere Segler auf Päckchen andocken können. Der Chiemsee bei einem Abenduntergang zu genießen, gibt es (außer dem Garten an der Kreuzkapelle) keinen schöneren Ort als die Sonnenterrasse am Badestrand.
Schiffe ohne Zuganker natürlich direkt vor dem Meer, Kielschiffe haben zu diesem Zwecke ein Beiboot dabei und verankern weiter draußen. Wer das touristische Ambiente liebt, dem sei der Seebrücker Hafnerwirt und die Priener Strandpromenade empfohlen, wo es eine Vielzahl von Restaurants gibt. Sie docken in Prien an einem der beiden Anlegestege der Marina (Stippelwert) an und registrieren sich beim Hafenkapitän.
Falls Ihr Schiff einen flachen Durchzug hat, docken Sie an den kleinen Takelagemast an, in Fahrtrichtung des Wasserschutzes und belassen Sie die seewärtigen Liegeplätze für Dicke Schiffe frei. Bei Optis Training mal den gesonderten Raum für kostenlos nutzen! Aber auch die exklusive Anschrift am Chiemsee, das Yachthotel, steht uns Seeleuten offen, die in einem anspruchsvollen Umfeld (auch im Freien) aßen.
Bei allen erwähnten Häfen sind auch Gastliegeplätze für ein Segeltörn am Chiemsee zu Verfügung. Rechtsgrundlage for sailing on Lake Chiemsee is the shipahrtsordnung – Schifffahrts-Ordnung für den Chiemsee – im Zusammenhang with the Schifffahrtsbekmachung (SchBek)[enforcement of the Bavarian Water Act and the Schifffahrtsordnung]. Kein Führerschein ist erforderlich, jedoch gelten ab einem Alter von 18 Jahren für die Führen von Kraftfahrzeugen mit mehr als 4kW Motorleistung.
Bewilligungspflichtig sind Segelschiffe ab 9,20m Länge, mit Zusatzmotor über 4kW oder mit Kochen, Wohnen oder Sanitäreinrichtung. Die Bedingungen müssen in eigener Verantwortung eingehalten werden, so dass müssen Abwasser und Fäkalientanks zur Verfügung stehen, Flüssiggasanlagen müssen werden alle 2 Jahre überprüft etc. Für Sie können Ihr eigenes Schiff für Ihren Aufenthalt mitnehmen, für Sie können einen 4-wöchigen Aufenthalt beim Bezirksamt Traunstein anstreben.
Für die Umgehungsregeln von üblichen gelten folgende Umgehungspflichten: gegenüber Passagierschiffe, für und Schiffe von Berufsfischern im Internet. Mit Ruhe müssen meiden jedoch alle Autos die Segelschiffe – aber besser hält befreit man sich von den straffen Strecken der Passagierschiffe. Eine Aufforderung an die Tretboot-Mieter in Seebruck: Segelwagen, die unter der Motorhaube in den Hafen einfahren, dürfen unbehindert durchfahren werden!
Zusätzlich sind die Sperr- und Schutzgebiete zu berücksichtigen (siehe unten). Unterkunft, Verankerung: Die Unterbringung auf dem Schiff ist genehmigungspflichtig (Gästegenehmigung beim Bezirksamt Traunstein, für Eigentümer in der Genehmigung enthalten). Die Genehmigung ist nur gültig für die für die offizielle Bezeichnung Sportboothäfen mit eigener Verfügung und für die drei gekennzeichneten Ankerplätze vor den Orten.
Sie sind auf der Chiemsee Karte aufgeführt. Vorraussetzung: Das Schiff muss über eine sanitäre Anlage verfügen (chemische Toilette oder Fäkalientank) verfügen. Zum Beispiel wegen der Chiemsee-Schifffahrtsrouten im Inselgebiet oder in den Hafengebieten. Um dies für die Zukunft zu gewährleisten, bitten wir Sie: übertreiben Wenn Sie dies nicht tun, achten Sie besonders auf die Schutzgebiete.
Einen sehr guten Überblick liefert ein Foto von Werner Westphal. Achten Sie auf Badegäste, die den begrenzten Raum des Schwimmbades im Ausland aufsuchen. Auch wenn die Anzahl der Tonnen seit den 1990er Jahren stark zurückgegangen ist, findet man am Chiemsee immer einen kostenlosen (Wasser-)Liegeplatz. Man muss jedoch gewillt sein, für ein 8m Boot bis zu einer Höhe von 1500,- ? pro Jahreszeit zu zahlt.
Dazu kommen die anfallenden Gebühren für die Winterlagerung, da man den winterlichen über nicht im Trinkwasser belassen kann. Auf für den Chiemsee gibt es keine Datenbank mit Liegeplätzen. Falls sie sich nichts zu verzeihen haben, wissen die Hafenkapitäne in der Regel, wo Liegeplätze derzeit ist. Einige Kranführer (z.B. der CYC) geben Ihnen einen Saison-Vertrag, mit dem Sie fast jedes Woche einen Kran machen können, wenn das Schiff zu groß zum Rutschen ist.
Es ist keine Genehmigung erforderlich für Surfboards unter 9,20m, es sind die vorstehenden Bestimmungen zu befolgen. Achtung beim Einfügen: dürfen sollte nur an den Einstiegsstellen von zugängliche kostenlos genutzt werden, bei Badeplätzen sind die Hinweistafeln zwingend zu befolgen. An die Surfer und die Surfschulen: Sehr geehrte Surfer: Auch wenn Sie Vorfahrt haben, lassen Sie die Regattateilnehmer ihren Direktkurs weitergeben.
Eine Übersicht über alle Segelregatten auf über ist in unserem Regatta-Kalender zu sehen. Die Prien (Stippelwerft), Chiemsee-Yacht-Club Prien, Urfahrn (nur kleine Kreuzer), Breitbrunn, Seeebruck und Felderwies (Schiffswerft Madl). Hier gibt es auch Riggermasten, die in der Regel auch ihre Öffnungszeiten haben (Geheimtipp für den Sonntag: Breitbrunn). Dort gibt es sehr unterschiedliche Slipways, fragen Sie uns vorab, ob sie für Ihr Schiff oder Ihr Anhänger passen.
Weitere Rutschmöglichkeiten für Beiboote bereithalten neben den Kommunen auch diverse Segelverbände, Campingplätze und Unterkünfte. Einen Überblick über die geltenden Vorschriften erhalten Sie in den FAQ. Gewässerkarte: Wir raten zur Verwendung der originalen Gewässerkarte „CHIEMSEE“, die von L. Karrer und R. Platcht veröffentlicht wurde. Die Rastplätze für sind seit dem 25.03.2005 als Vögel und Fisch sowie zum Schutze der Schilfbestände eingerichtet.
Eine offizielle Anforderung an die Lage dieser Tonne gibt es nicht. Bei der Zeichnung auf der Chiemseekarte handelt es sich daher nur um eine Positionsangabe ungefähre Das Fischernetz und die Wehre im Chiemsee hängen meist auf farbenfrohen Plastikschwimmern (z.B. Kanistern). Bleiben Sie weg von ihnen. Broschüren, Merkblätter: In unserer Link-Sammlung stehen Ihnen unter Merkblättern und Broschüren Verweise zum Herunterladen zur Verfügung, die die wesentlichen Inhalte auflisten.
In der Regattaseite findet man den ständig aktuellen Regattakalender sowie weitere Infos wie eine Übersicht über die Regattaszene am Chiemsee im Allgemeinen, die nationalen und internationalen Wettbewerbe und natürlich über die speziellen Chiemsee Regatta-Highlights. Darüber gibt es auch separate Artikel über die Anforderungen an die Regattateilnahme, das Yardstick-System und die speziellen Eigenschaften des Chiemsee Yardsticks, sowie die allgemeinen Segelanleitungen und die Signal-Liste.
Infos zu den jeweiligen Segelregatten sind auf den Internetseiten der veranstaltenden Clubs zu sehen. Wenn Sie als Seemann, Wellenreiter oder Bootsverleiher versehentlich auf ein Regattabahngelände kommen: Stören Sie den Verlauf dieser Sportereignisse nicht, versperren Sie die Rennteilnehmer nicht und lassen Sie sich von ihnen eindeutig befreien! Wasserstand/Flut: Das aktuelle Wasserstände findet man beim Flutnachrichtendienst in Bayern, entweder in der Interaktive Landkarte oder individuell unter für Prien, Prien Stock und Seebrück.
Maßstab: Die derzeitigen Yardstick-Nummern hält des Chiemsee Yardstick Committee stehen bereits. Auf einer separaten Übersichtsseite werden Ihnen die wichtigsten Infos über das Yardstick-System im Allgemeinen und den Chiemsee Yardstick im Speziellen zusammengefasst: Web-Cams: Mit der Webcam in Prien kann man sich ein Live-Bild vom Chiemsee machen, hier kann man auch das momentane Klima sehen, die Windmessungen liefern allerdings keine fortlaufenden Windmesser.
Mehr Webkameras in unserem Webcam-Verzeichnis, die aktuellen Wind- und Wetterdaten auf unserer Wettersite. Auf dem Chiemsee sind diverse Spezialbootklassen entstanden. Außer dem heutigen Schiffsbau der Libera-Klasse gibt es hier auch den Chiemsee Plätten, der nach historischem Vorbild erbaut wurde. Einen Überblick über über die Rettungskräfte und eine Aufstellung der Rufnummer für Notfälle Notfälle können Sie auf dieser Webseite nachlesen.
Stilgemäà können Sie einen solchen Abstecher mit der Chiemsee-Bahn starten, die von der originalen Krauss-Dampflokomotive von 1887, die die 2 Kilometer vom Priener Hauptbahnhof zum Steg fährt fährt, mitgenommen wird. Das früher in der Gstädter MSGstadt gehörte mittlerweile zur Feeler-Flotte, kann aber weiter dort gemietet werden für Events.
Über die Insel und die Schlösser der Chiemgauer. de und die Kur und Tourismusbüro Prien. Der Chiemgauer. de stellt eine Landkarte der Frauinsel zur Verfügung, die auf der offiziellen Website von Prien dafür Information über Events. Außerdem gibt es eine Website der bayerischen Landesverwaltung der Staatsschlösser, Gärten und des Sees.
Weiterführende touristische Infos finden Sie auf den Internetseiten des Chiemsee Infocenters in Feld und auf den Internetseiten der jeweiligen Ortschaft. Infos aus der Umgebung gibt es bei Radiosender Chiemgau auf UKW 99,4MHz (oder per Internet). Aber auch das Veranstaltungsprogramm von Seebühne, die Schlosskonzerte in Herrenchiemsee oder die Freiluftkonzerte vor dem Chiemsee sind sicherlich ein Anlaß, ein zusätzliches Weekend am Chiemsee zu planen.