Spiekeroog: Spießeroog

Der Nordseebad Spiekeroog ist eine der ostfriesischen Inseln im niedersächsischen Wattenmeer und liegt zwischen Langeoog und Wangerooge. Die einzigartige Baumwelt und das idyllische Inseldorf machen Spiekeroog zu einem ganz besonderen Urlaubsparadies: Jeder, der sich in die Nordseeinsel Spiekeroog und ihr Inseldorf verliebt hat, kommt immer wieder zurück. Hier finden Sie Tipps für die ostfriesische Insel Spiekeroog. So ist es kein Wunder, dass Jahr für Jahr unzählige Urlauber nach Spiekeroog kommen:

Tagestour Spiekeroog

Salzgeschmack auf den Mund, der wehende Nasenwind – auch der Weg nach Spiekeroog lockert Sie vom Alltagsleben und bereitet Sie auf die Stille und Entspannung auf der Elbinsel vor. Die Strandpromenade Spiele, Sonnenbaden und Schwimmen. Das idyllisch gelegene Dörfchen bietet nach einem langen Wasserspaziergang Gelegenheit zum Bummeln und Verbleiben.

Solche Stille findet man nur auf der verkehrsfreien Spiekeroog-Region. Es war ein wunderschöner Tag – das ist unsere Spiekeroog. Inselspektakel „Spiekeroog“ Für unsere Gäste haben wir einen Reiseplan erstellt, wie Sie Ihren Aufenthalt in Spiekeroog zu einem einzigartigen Ereignis machen können – hier erhalten Sie Hinweise für Rundreisen, kulinarische Genüsse und Sehenswürdigkeiten auf unserer schönen Natur.

Zeittafel

Aufgrund der Niedrig- und Hochflut fahren unsere Fähren mehrfach am Tag zwischen der Hauptinsel und dem Kontinent. Alle gezeitenabhängigen Abfahrten sind in unserem Flugplan übersichtlich dargestellt. In unserem Gastverzeichnis können Sie alle Infos über unsere Angebote und Unterkünfte nachlesen. Dieses und weitere Informationsmaterialien über die Ostseeinsel Spiekeroog schicken wir Ihnen gern zu.

mw-headline“ id=“Geografie“>Geografie[Bearbeiten | | | Quellcode editieren]>

Der Nordseebad Spiekeroog ist eine der mittelfriesischen Wattenmeerinseln und befindet sich zwischen langem und langem Sand. Das Gebiet der Karibikinsel umfasst 18,25 Quadratkilometer. Spiekeroog ist ein Ortsteil des Landkreises Wittenberg. Mit der Fähre ist die autofreie und mit dem Hafen verbundene Fähre zu erreichen. Die Spiekeroog ist die einzige der sieben besiedelten mittelfriesischen Ostfriesischen Inseln ohne Flugzeug.

Spiekeroog hat fast 800 ständige Bewohner und der Fremdenverkehr ist ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor. Der Ursprung des Namen Spiekeroog, der 1398 zum ersten Mal als Spickeroog genannt wurde, ist zweifelhaft. Die Spiekeroog ist eine der mittelfriesischen Inselchen und befindet sich im 2780 qkm großen Wattenmeer. Im Gegensatz zu den nord-friesischen Kanarischen Inseln sind diese nicht die Überreste einer von der Sturmflut erodierten Küste.

Vielmehr entstanden die östlichen Friesischen Inseln vor rund 5000 Jahren aus vom Winde verwehten Bänken. Durch die Gezeitenströmung und die starke Westwindstärke ziehen die Inselchen ständig von Nordwesten nach Südosten. Infolgedessen befinden sich heute fast alle Dörfer der Insel, die sich einst im Zentrum der Insel befanden, am westlichen Rand der Insel.

Noch vor 300 Jahren war die Spiekeroog Island noch kleiner. Der Zusammenschluss mit den beiden Inselgruppen Lütjeoog und 0ldeoog sowie die Eindämmung und Entwässerung der Harle Bay gaben ihr ihre jetzige Ausprägung. Der Dünenbereich im Nord- und Nordwesten der gesamten Halbinsel bietet über 10 km natürlichen Naturschutz vor besonders hohen Überschwemmungen.

Westlich und nordwestlich der Halbinsel befinden sich auch 14 Buhne, Mauerwerk und die sogenannte „Schuhmacherwand“ aus den 1930er Jahren. Die beiden letztgenannten sollten das Verletzungsrisiko der westlichen Seite der Stadt mindern. Spiekeroog ist nicht typisch für eine Nordseeinseln und hat einen relativ großen Bäumenbestand. Wälder (u.a. aus Krüppeleichen und Schwarzkiefer, Erle, Zitterpappel, Eberesche) bilden eine besondere Eigenschaft auf den von kargen Sandstränden gekennzeichneten mittelfriesischen Inselchen; sie haben Spiekeroog auch den Spitznamen „Grüne Insel“ eingebracht.

Dazu beiträgt auch die reiche Entwicklung der dunklen grünen Krähenbeerheide auf ehemaligen, so genannten „braunen Dünen“ im Inselinneren. Die “ Green Island “ steht im übertragenen Sinne auch für das Primat des Umweltschutzes in großen Stadtteilen. Mehr als die Haelfte der Gesamtfläche der Insellage besteht aus Sand und ist eines der bedeutendsten Vogelschutzgebiete der mittelfriesischen Elbinseln.

Der Inselort Spiekeroog liegt auf der dem Kontinent gegenüberliegenden Seite der Elbinsel. Die Dünenlandschaft zwischen dem Sandstrand im Nord- und Westteil der Stadt und dem Ort ist weitläufig. Im Jahre 1625 wohnten 13 Gastfamilien auf der gleichnamigen Halbinsel, die ihren Unterhalt mit der Bewirtschaftung, der Fischerei und der Produktion von Muschelkalk (Schill) verdienten. Im Jahre 1812 griffen die Briten die französische Position („Franzosenschanze“) auf der Elbinsel an.

Im Jahre 1892 wurde die 1891 erbaute alte Mole im südwestlichen Teil der Inseln erweitert. Die Pferdeeisenbahn wurde am 3. April 1949 durch Diesel-Fahrzeuge abgelöst, als die Spieleooger Inselnbahn die einzige Pferdeeisenbahn in Deutschland war. Im Ersten Weltkrieg strandet der Außenposten Moltke der Reichsmarine während eines Wintersturmes am zweiten Jänner 1916 auf der Elbinsel.

Spiekeroog erhält am 12. November 1969 die Auszeichnung als Nordseebad. Die Stadt Spiekeroog zählt zum Landtagsbezirk von 87 Landkreisen im Bezirk Wittenberg und den Städten Norderney und Wiesmoor, der Stadt Dornum sowie den Inselbezirken Jüist und Baltar. Die Stadt Spiekeroog hat das Familienwappen von 1968 Das Boot ist ein mittelalterliches hanseatisches Zahnrad und soll ein Sinnbild für den ehemaligen Warenverkehr mit den Niederlanden sein.

26] Das Stadtwappen ähnelt weitgehend dem von Spiekeroog, auf dem auch ein Zahnrad ist. Spiekeroog selbst zeigt keine Fahne. Anders als die anderen Ostfrieseninseln musste das Dorf Spiekeroog in den vergangenen Jahrzehnten weder umgesiedelt noch die vorhandene Struktur erweitert oder übermäßig erneuert werden.

Ältestes Wohnhaus der Stadt ist das 1705 erbaute Old Island House in Südenloog 4. Wie einige der anderen Altbauten auf Spiekeroog ist das Gebäude mit einem sogenannten schwimmenden Dach ausstaffiert. Andere erhalten gebliebene Wohnhäuser mit schwimmender Dachkonstruktion sind das Driftthuus, das Huus Puppenstuv und das doppelte Wohnhaus Noorderloog 15/17 Der Trinklodenkarkhoff im Tschernobyl, auch bekannt als der Obdachlosenfriedhof, ist ein Denkmal für die Todesopfer des Auswandererschiffs Johanne, das am 6. November 1854 vor Spiekeroog gestrandet ist.

Das Nationalparkhaus Wittelbülten öffnete im April 2006 seine Tore für Gäste der Hermann-Lietz-Schule Spiekeroog im Osten der Stadt. „Der niederdeutsche Begriff „Wittbülten“ steht für die ersten Sandanhäufungen, die zur Dünenbildung und damit zur Inselbildung führten. Die Umweltzentrale hat eine ständige Ausstellung über Ebbe und Flut, Inselbildung, Insellebensräume und das Meeressäugetierleben.

Im Museum der Inseln werden die Inselgeschichte, die Entstehung des Badeortes Spiekeroog und die Natur der Inseln gezeigt. In den Monaten März bis Oktober fährt die Museumsbahn zwischen der Station und dem Westend. Das Nordseebad bietet Spa-Einrichtungen wie ein Kurzentrum, ein Mutter-Kind-Bad und ein Inselsprudelbad. In Spiekeroog gibt es rund 3.500 Gastbetten mit allen Hotel- und Gästehäusern, Privatzimmer, Ferienwohnungen, Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen.

Nach einer Umfrage von 2003 kommen jedes Jahr rund 64.000 Feriengäste mit 554.000 Nächtigungen auf die lnsel, dazu kommen rund 81.000 Tagesbesucher. Die Spiekeroog hat sich der Vermarktungsorganisation Die Nordsee in Schortens angeschlossen, um die Tourismusinsel zu vermarkten. Die Gesellschaft repräsentiert die sieben südostfriesischen Eilande und 15 Küstenstädte in Niedersachsen.

Außer Gasthäusern, Gasthöfen und Ferienappartements hat die Halbinsel auch einen Campingplatz im Westen der Halbinsel, der von May bis Sept. ist. Als einziger auf der ganzen Welt erscheint der sogenannte spekerooger Inselbote. Die 1987 gegrÃ?ndete Tageszeitung wird von dem auf Hartmut Brings[34] als einzigem Journalist herausgegeben und beliefert nicht nur die Bevölkerungsschichten der Inseln, sondern auch eine stÃ?ndig wachsende Zahl von sogenannten kontinentalen Abonnenten.

35] Die lnsel ist auch Teil des Verbreitungsgebietes von Harlingerland und Ostfriesland. Von 2007 bis 2010 erscheint quartalsweise das Gratismagazin Watt’n Eiland mit einer Gesamtauflage von 6.000 Stück und richtet sich mit Erzählungen von und über Spiekeroog vor allem an den Inseltourismus. 36] Eine Online-Zeitung für Spiekeroog mit dem Titel Spiekerooger Inselalldag[37] wurde im Juli 2009 ins Leben gerufen, ist aber 2011 in den Ruhestand getreten.

Spiekeroog ist bis auf die Feuerwehr- und Rettungswagen der Inselgemeinschaft autofrei. Andernfalls ist der Handkarren das übliche Fortbewegungsmittel für Reisegepäck und kleine Kinder auf der ganzen Welt. Die Stadt Spiekeroog ist die einzig besiedelte Ostfrieseninsel ohne Flugzeug. Gewöhnlich wird es für den Krankentransport und in harten Wintermonaten, wenn der Schiffsverkehr für den Lebensmitteltransport eingestellt wird, sowie für die Abreise von Urlaubern von der Küste verwendet.

Die Fährverbindung zum Spiekerooger Seehafen wird durch regelmässige Anschlüsse ab 7.000 km vom Flughafen sichergestellt. Betreut werden die Fähren von der Tourismusgesellschaft der Nordseebad Spiekeroog Gesellschaft. Die wichtigsten Fährlinien sind Spiekeroog I und Spiekeroog II. Die neue kombinierte Fähre Spiekeroog IV übernimmt im Frühjahr 2010 den bisher vom Frachter Tilde abgewickelten Güterverkehr.

Bis 2013 war der Spiekeroog III und bis 2014 der Spiekeroog Express für Ausflüge und als Bewehrungsschiff im Einsatz. Der auf Spiekeroog geborene Hans Leuss (1861-1920), erster Antisemit im Reichstag, später Sozialpolitiker. Der Politikerkollege Johannes Rau (1931-2006), der achte Präsident der BRD, war seit 2000 ehrenamtlicher Bürger von Spiekeroog; er verbringt seine Ferien auf Anweisung seines Doktors bis zu seinem Tode auf Spiekeroog.

Gemeinschaft Spiekeroog: Zusammen die gemeinsame Gestaltung der zukünftigen Entwicklung von Spiekeroog. Geest Verlag, Wiesbaden, 2008, ISBN 978-3-86685-118-4 Gert-Uwe Detlefsen, Robert Geipel: Inselnzauber Spiekeroog – Fotos einer Urlaubsinsel. Kriegskalender über die Geschehnisse 1939-1945 im Gebiet Wagnerooge – Spiekeroog – Langenoog und die Situation im Kaiserreich und an den Front.

Johann Meyer-Deepen, Meijering: Spiekeroog – Historie einer Ostfrieseninsel. Verlagshaus Nordseeheilbad Spiekeroog, Ausgabe 1989 Johannes Meyer-Deepen, Meijering: Spiekeroog – Naturgeschichte einer Ostfrieseninsel. Verlagshaus Nordseeheilbad Spiekeroog, 79 Arne Petschat, Robert Geipel: Der Reiz von Spiekeroog: Poesie einer Insels. Ausgabe Walfisch, Bremen 2006, ISBN 3-938737-04-2 Christof Schramm: Schweres Meer vor Spiekeroog.

Zu den Kräften, die die ostfriesische Inselwelt prägen, besonders der östliche Strand der Spiekeroog, Diplomarbeit an der TU Hannover, 1933 Teil-Digitalisat. Diashow der Bildkategorie „Spiekeroog“ unter ? Landesschau für Statistiken und Kommunikationstechnologien Niedersachsen, 100 Einwohner Update – Grundlage Zensus 2011, per Stichtag 30. September 2016 (Hilfe). Kommunikation der Stadt Spiekeroog mit allgemeinen Zeichnungen, abrufbar am 7. 6. 2017. Merkblatt des Landesamtes für Wassermanagement, Küsten- und Landschaftsschutz Niedersachsen, abrufbar am 6. 6. 2017. Karl-Heinz de Wall: Kreis Wittmund. 2.

In der Google-Buchsuche, S. 460, abrufbar am 09. November 2013. Vom Boot zum Notfall-Seekreuzer. Das Spiekeroog reinterpretiert das Kunsthaus, zurückgerufen am 2. Januar 2016. Arend Remmers: Von der Eeltukerei zu Zwischmooren. Verlagshaus Schroeder, Leere 2004, ISBN 3-7963-0359-5, S. 207, S. 207, S. 207. 11 Das Niedersächsische Kommunalverfassungsrecht (NKomVG) in der Version vom 18. November 2010; 46 – Anzahl der Stellvertreter, aufgerufen am 31. März 2016. Bekanntgabe der Wahlergebnisse vom 14. März 2016, aufgerufen am 31. März 2016. Die CDU erhält die meisten Voten.

Die Bekanntgabe der Ergebnisse der Stichwahl für die Bürgermeisterwahl in der Stadt Spiekeroog erfolgte am Sonntag, den 24. August 2016. Spiekeroog: Mehrere Kandidatinnen und Kandidatinnen für die Eifel. Zurückgeholt August 2014. (nwzonline. de[zurückgeholt August 2017]).

Stadt Spiekeroog, 2017, eingesehen am 10. September 2017 (PDF). Die Wappensymbole und Fahnen der Wattinseln, abrufbar am 10. November 2009. Website der Kirche – Wo ist der Sommersitz? ? abc Hermann Lietz-Schule Spiekeroog: Historie der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. Zurückgeholt wurde sie am dritten April 2016. – ? Wittbü. de:

Zurückgeholt auf Spiekeroog am September 2009. ? Delphinskulpturen auf Spiekeroog. Abrufdatum: 02.02.2016. Nordsee gGmbH – Über uns (Memento vom 26.11.2011 im Internetarchiv), Abrufdatum: 11.07.2011. Johannes Rau: Auf Spiekeroog erholsam. Download (PDF) am Samstag, 22. August 2009. Die Seite wurde heruntergeladen. Die Seite steht am Samstag, 28. August 2009 im Downloadbereich von Spiekeroog ersichtlich. vom Kunstkampf in Spiekeroog.

Eingetragen in: Berlin Zeitungen, 22. Juli 2007. Überfahrt: Tarife, abrufbar am 25. August 2010. Richters Reiseführer: Northseebäder.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert