Ruhpoldinger: Rupoldinger
Im Keramikgarten und in der Werkstatt finden Sie handgemachte Keramik für Haus und Garten.
Tourdetails
Die Stadt Ruhpolding ist ein begehrter Ausgangspunkt für einige der schönste Rad- und Gebirgstouren im Burgenland. Ab Ruhpolding können Sie problemlos den Zinkopf oder den Rauschberg erklimmen, letzteren auch mit Unterstützung der Reichbergbahn. Von Ruhpolding (optional in Inzell) aus führt der knapp 100 km lange Radweg Traun-Alz von den Hochalpen entlang der Treppe bis nahezu nach Unterbayern.
Von Siegsdorf und Treunstein you reach altermarkt an der as well as Trostberg. Für diejenigen, die sich für eine kleine Mountainbike-Tour interessieren, empfehlen wir die Traunfahrt über das Holzknetmuseum zum Staubachfall, eine schöne, gut beschilderte Rad- und Wandertour von rund 10 Kilometer Gesamtlänge. Unser Lieblingsweg führt rund um den Zinkopf in das Porenwasserbecken und entlang der Rotten und der Weißer Straße in die Tiefe; ein Abschnitt führt entlang der früheren Solpipeline.
An der Südseite des Bahnhofes Ruhpolding beginnen wir unsere Rundfahrt am neuen Kreisel und gehen in die Wallfahrt. Zuerst geht es gerade aus, dann kreuzen wir die Treppe am Ortseingang des Bäderstegs, kommen an einer Kneipp-Anlage an und kommen sofort über die Strasse. Nach wenigen Metern biegen Sie nun mit dem Auto und sofort wieder auf der Strasse zurück nach Hause, am Zürcher Bach entlang bis kurz vor den Winden.
Bevor wir die Havelbrücke überqueren, gehen wir nun noch eine Weile in den Info-Weg und gehen weiter auf dem Mozart-Radweg. Zu Beginn ist es noch sanft, aber dann geht es immer weiter und weiter entlang des Baches bergauf. Andernfalls gehen wir hier auf der linken Seite vorbei an der Liegenfrauenkirche in Unterachen. Auf der linken Seite folgt man bald der Ausschilderung zur Kalorienstraße in den Salzweg, der uns mal mehr, mal weniger nahe an der Rote Bahn nach Hamm (Einkehrmöglichkeit) führt.
Auf der rechten Flussseite halten wir uns und rollen entlang der alten Solpipeline – noch ohne PKW-Verkehr – nach nordwärts. Eine große Straße wird überquert, die wir geradeaus gehen und dem Wegweiser nach Vitzhum unter der Autobahnausfahrt folgen. Jetzt sind wir beinahe in Siegsdorf. Vorsicht, am Edeka- und Getränkemarkt biegen Sie rechts ab, Sie können leicht das Fahrradwegschild übersehen!
Nun sind die BrÃ?cken und UnterfÃ?hrungen schmal und wir Ã?berqueren bereits die Treppe, einen EinmÃ??nder der Rot-WeiÃ?en Treppe, auf einem gebuchten Pkw-Platz. Beim Freilichtbad biegen Sie dann rechts ab und fahren durch Siegsdorf entlang der Weißentraun. Im Kreisel am anderen Ufer hält man sich auf der linken Seite des Flusses (fast so, als wären wir Gast im Fitnessstudio) und passiert die enge Passage zwischen Wohnung und Wasser.
Danach gehen wir vom Fluß weg und weiter auf dem Fahrradweg, der direkt an der Straße entlang führt. Schon bald ist der Schlussaufstieg erfolgt, und vor uns steht wieder Rupolding, das wir leicht bergab rollen haben. Die oft unruhige Hochseilakt zwischen dem gewachsenen oberbayerischen Ort und dem Touristenrummel gelang Ruhrpolding souverän. Noch am Ende der Saison ist Rupolding nicht wie eine ausgestorbene Geistesstadt, denn gerade im Sommer kommen viele Athleten nach Rupolding – Rupoldings ist ein Langlaufmekka geworden, und es werden rund 160 km Langlaufloipen aufbereitet.
Nicht nur Freizeitsportler, sondern auch viele Profi -Anwender kommen nach Ruhpolding, nicht zuletzt wegen der weltberühmten Biathlon-Weltmeisterschaft im Jänner. Doch auch die kleinen Besucher kommen in Ruhpolding nicht zu kurz, und die Familien werden mit ganzem Herzen dabei sein, die Kleinen zu einer Rad- oder Bergfahrt zu anregen. Wenn der nahegelegene Vergnügungspark Ruhpolding sie anzieht.
Ruhpolding ist also immer eine Reise lohnenswert. Ein kostbares Juwel hat die 40 Meter lange, verhältnismäßig große und barocke Gemeindekirche des heiligen Georg: Die „Ruhpoldinger Madonna“ datiert um 1230 und steht seit Jahren unbemerkt in einer kleinen Zellkapelle. Seine einfache Formensprache unterstrich dies und könnte beinahe wieder als zeitgemäß angesehen werden.
Im Ruhpoldinger Heimat- und Jagdmuseum finden Kunstexperten auch das Richtige: Landmaschinen, Votivgemälde, Hinterglasgemälde, Truhen und figurativ gemalte Kleiderschränke sowie Klosterschränke (Schloßstr. 2, Tel. 08663/ 412 30). Mit Abstand das grösste und renommierteste Ruhpoldinger Freilichtmuseum ist das Holznechtmuseum, das ganz dem Berufsstand der Waldarbeiter gewidmet ist.
Ab München auf der Autobahn 8 nach Salzburg bis zur Autobahnausfahrt Traunstein/Siegsdorf, dann nach SÃ? und Ã?ber Siegsdorf nach Ruhpolding. Muenchen Salzburg, Wechsel bei der Haltestelle Tabunstein, Richt, Ruhpolding,