Inseldom Herrenchiemsee: Dom der Insel Herrenchiemsee

Freundeskreis Herrenchiemsee. Der Insel-Dom am Herrenchiemsee wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen? Die Inselkuppel am Herrenchiemsee soll wieder geöffnet werden. Immer wahrscheinlicher wird eine zumindest teilweise Öffnung des Insel-Doms am Herrenchiemsee. Benützung des Inseldoms am Herrenchiemsee Der Landtag will entscheiden:

Herrenchiemsee: Auftrag von Herrn Dr. med. Söder für die Renovierung des Doms der Insel

Herrschiemsee – Nachdem der Dom auf der ganzen Welt seit 100 Jahren nicht mehr genutzt wird, hat Innen- und Finanzminister Söder nun einen Planauftrag für die Renovierung des Gebäudes erteilt. Sie soll der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden: Nach rund 100 Jahren soll der alte Dom auf der Herreninsel wiedereröffnet werden. Die Inseldom-Kulturschätze gehören zu unserer Heimatregion Bayern“, kündigte Dr. Markus Söder, Minister für Finanzen und Inneres, anlässlich der Vergabe des Planungsauftrages für das Bauvorhaben an die Bayrische Staatskanzlei an.

Das nach der Säkularisierung zur Bierbrauerei umgebaute Gebäude ist seit 1917 unbenutzt und zur Zeit nicht öffentlich. Söder hat angekündigt, dass die Inselkathedrale als selbsterklärendes Säkularisationsmuseum konzipiert werden soll. Das Gebäude steht nach der Stilllegung der Bierbrauerei 1917 leer und wurde von der Bayerischen Schlösserdirektion in den Jahren 1995 bis 1997 mit einem Investitionsvolumen von rund zwei Mio. EUR in Dachstuhl, Bedachung und Außenfassade saniert.

Zur Erschließung des Gebäudes sind unter anderem der Aufbau einer Stahlgitter- und Bühnenkonstruktion, die Reparatur von Stufen und brandschutztechnische Maßnahmen erforderlich. Für diese Baumaßnahme hat die Firma nun den Auftrag zur Planung erhalten. Der Baubeginn kann im nächsten Jahr erfolgen, sofern der Bayerische Staatsrat zustimmt. Der Verein der Herrenchiemsee Freundeskreise ist eine der traditionsreichsten Klosterkomplexe im Norden der Alpenkette.

Die Inselkathedrale ist ein steinerner Beleg für die bewegte bayerische Vorgeschichte. Sie wurde als Dom des Augustinerklosters Herrenchiemsee erbaut und war ab 1215 auch ein Dom für die Chiemseer Bistümer. Die Inselkuppel wurde nach der Säkularisierung 1807 entweiht und in eine Bierbrauerei umgewandelt. Der Verein der Herrenchiemsee Freundeskreise arbeitet seit Jahren daran, dieses Schmuckstück der Allgemeinheit zugänglich zu machen.

mw-headline“ id=“Geschichte“>Geschichte[Editieren | | | | Quellcode bearbeiten]>

Herrenchiemsee ist ein ehemaliger Augustinerkloster auf der bayerischen Hauptinsel Herrenchiemsee im Chiemsee. Nach der Säkularisierung wurden die Klosteranlagen in das Schloß Herrenchiemsee umgewandelt. Traditionell wurde das von Herzog Tassilo III. von Bayern erbaut. Herrenwörth war das erste bayerische Frauenkloster, das etwa siebzig Jahre vor der Errichtung von St. Peter in Salzburg errichtet wurde, das lange Zeit als das größte seiner Art galt.

Es war von seiner Entstehung bis 1130 ein benediktinisches Kloster, ab 1130 ein Kloster der Augustiner. Im Jahre 1215 gründete Salzburg das Chiemsee Diözese, aber der Chiemsee hatte seinen Sitz im Chiemseehof in Salzburg. In der Diözese Chiemsee war das August- und Chorherrenstift das Domstift. Die Blütezeit des Klosters war im XV. Jh.. Missmanagement und Überschuldung führen dazu, dass der Bleistift zwischen 1552 und 1562 unter säkularer Leitung steht.

Nur unter Propst Arsenius Ulrich, der 1627 vom Heiligenkreuz in Augsburg kam und die Inselgründung bis 1653 führte, fand die Stiftung wieder. Von 1676 bis 1678 errichtete der Bündner Architekt Lorenzo Sciasca eine neue Inselkathedrale im prächtigen Barockstil. Im Jahre 1803 wurde das klösterliche Gebäude im Rahmen der Säkularisierung aufgelassen. Im Jahre 1807 wurde der Chiemseedom entweiht, im Jahre 1808 wurde das Chiemsee Diözese abgeschafft.

Aus den Klostergebäuden wurde das (alte) Herrenchiemsee. Von 1840 bis 1870 lebte Paul Maria Grafen Vogt von Hunoltstein auf der Elbinsel. Der bayerische Herrscher Ludwig II. hat dies verhindert und 1873 die ganze Anlage für 350.000 Gläubige gekauft, um hier ab 1878 sein Neuschloss Herrenchiemsee zu erbauen. Diesem Umstand wird mit einer Sonderausstellung im Altem Schloß gedacht.

Auf Veranlassung der Herrenchiemsee Familie soll der frühere Münster wieder aufgebaut werden. Konrad III. Friedrich I. Der Altpalast umfasst ein Viertel der Klosterflügel. Kerstin Knirr: Herrenchiemsee. Altes Register der Schloß- und Gärtnerverwaltung Herrenchiemsee.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert