Hörndlwand Ruhpolding: Höndlwand Ruhpolding
Leider gibt es keine allgemeine Beschreibung für den Reisetipp Hörndlwand. Zwei Kletterer fanden leblos im Wandfußbereich der Hörndwand. Am Mittwochnachmittag in Ruhpolding. Neu Schmidkunzweg Hörndlwand | Chiemgauer Alpen. Der klassische Komfort und die herrliche Aussicht auf das Bergpanorama der Hörndlwand in Ruhpolding am Chiemsee.
Sperrgitter
Szenisch vielseitige Alpintour mit einfachen Kletterpassagen auf den populärsten Kletterberg der Kampenwand im Chiemgau – mit Besichtigung von fünf Zinnen ! Das Gebirgsmassiv zwischen Ruhpolding und Reiter im Winkl wird Hochkienberg genannt und hat mehrere Ausläufer. Akustische Wand. Weitere Bergsportarten: Diese Wanderung ist ideal für eine Wintertour, sofern die Schneebedingungen stimmen.
Bergsteigen: Nach der Kletterwand ist der Hörndlwand der populärste Kletterberg in den Chiemgaus Alpen. Sie sind nicht ganz so abgesichert wie auf der Kerzenwand. Details zum AV-Guide „Chiemgauer Alpen“ von der Firma und zu den Kletter-Seiten von Steingarten. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, erkundigen Sie sich am besten gleich bei der Abfahrt vorab.
Anreise mit dem Auto: Von Reit im Winkl auf der Bundesstraße über die Marquartsteinstraße nach Ruhpolding. Die Jugendherberge ist in unmittelbarer Nähe des Förchensees gelegen. Anreise: Von Reit im Winkl auf der Bundesstraße über die Straße über die Ortschaft Marquartstein in Richtung Ruhpolding. Beim zweiten Weiher, dem Weitersee, wenige hundert m vor einer Haltestelle, steht auf der linken Seite ein kleiner Parkplatz zur Verfügung.
Der Rundgang geht hier später zu Ende. Der Spaziergang startet unmittelbar am Wanderparkhaus des Seehauses. Vom Seehausparkplatz aus folgen Sie der Ausschilderung Brandneralm oder Hörndlwand auf einer Waldstraße. Schon nach einer knappen halben Stunde erreichen Sie eine Waldlichtung oder einen klaren Schnitt, von wo aus Sie das Tor, die Hörndwand, beeindruckend überragend sehen können. Bei einer Abzweigung zeigen zwei Wegweiser auf die Hörndlhütte oder das Oster-Tal.
Der Weg ist der zur Hörndlhütte, die Sie nach ca. 1,5 Std. erreichen. Von hier aus hat man auch einen tollen Blick auf die Kletterwand der Hörndwand. Weiter auf dem Jägerteig (Nr. 46) bis zum Grat zwischen Hörndlwand und Gurnwand. Auf der linken Seite geht es zu den drei Spitzen des Hörndlwands, wovon der hintere (Nordgipfel) nur von erfahrenen Bergsteigern zu erreichen ist (zwei Plätze I nach UIAA).
Zurück zur vorgenannten Abzweigung und von dort weiter in Fahrtrichtung Gurnwandkopf. Der zweite Berggipfel ist bereits nach 10 min durch dichten Bewuchs, menschenhohe Bergkiefern und Sträucher zu erobern. Weiter entlang der Felsstürze des Hochkienbergs, etwa eine Std. abwärts, bis wir eine Wegkreuzung mit Waldweg haben.
Nach ca. einer knappen Viertelstunde mündet die Waldstraße in das Wappbachtal, nach einer weiteren knappen Viertelstunde geht die Fahrt auf dem kleinen Forstparkplatz am weitseer See zu Ende. Der Akustikwand ist aus Wetterkalk gefertigt. Wetterkalk formt steile Felswände und Klippen – die Hörndwand ist ein Beispiel dafür.