Gleitschirm Winde Bauen: Paraglider-Winde Gebäude

Der Felix Schleppwinde wurde speziell für das Schleppen von Gleitschirmen und Hängegleitern entwickelt. Funktioniert das mit dem vollen Kreis, bauen wir es zu einer „Acht“. um Inpout in Sachen Drachenfliegen und Paragleiten zu bekommen. Auch immer das, was sich verbessern und verändern will und vor allem sich selbst bauen will. Ob Gleitschirmfliegen oder UL-Gleitschirmfliegen.

Der Eine

Die dänischen Hersteller haben sich vor Jahren einen guten Ruf in der Paragliding-Szene erworben, als sie unter dem Titel Skynch ein Trapez vorstellten, in das eine Tauchtrommel eingelassen ist. Bei dieser Gurtwinde sollte es einem Piloten möglich sein, sich ohne zusätzliche Hilfsmittel in die Lüfte zu zwängen. Statt die Ein-Mann-Winde “ auf dem Mann “ auf dem Hump zu transportieren, lässt man nun die an der Anhängekupplung eines PKWs montierte Trommel auf dem Untergrund.

Er kann mit jedem handelsüblichen Trapez mitfliegen. Um die Winde kabellos steuern zu können, braucht er nur eine besondere Funkfernsteuerung mitzunehmen.

Bundesverband für Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen e.V.

Da gibt es so viele wirklich gute Anregungen von kleinen Zuggruppen, die den Willen haben, eine preiswerte elektrische Winde für ihre Clubs oder vielleicht auch später in kleinen Serien zu bauen, um die lange veralteten Motor-Schleppwinden zu ersetzen. Dort könnte das Diskussionsforum zu einem Netz werden und die passenden Personen zusammenbringen.

Sie soll auch dazu dienen, Vorhaben von Elektroschleppwinden zu präsentieren, Lieferquellen für die Ersatzteilbeschaffung und Berufserfahrung zu tauschen und neue Technologien unter Gleichgesinnten zu erörtern. Sie ist kein Publikumsforum, sondern ein Spezialistenforum, dessen gemeinsame Zielsetzung es sein sollte, soviele Interessenten wie möglich in dieses Netz einzubeziehen, damit jeder von allen profitiert.

Sie können Ihre Beiträge, Bilder, Zeichnungen, Anfragen und Anregungen posten und erörtern. Nach einem Jahr des Testens vieler guter Vorschläge wissen wir, dass nur Sie dieses Diskussionsforum mit neuem Schwung ausstatten werden. Das Abschleppbüro steht Ihnen bei Rückfragen auch während der üblichen Geschäftszeiten (10-12 Uhr) gerne per Telefon zur Seite.

Bundesverband für Gleitschirmfliegen und Drachenfliegen e.V.

Wer mehr darüber erfahren möchte, kann die Möglichkeit zum Abschleppen wahrnehmen oder sich vor Ort abschleppen. Bei Schleppvorgängen mit Flaschenzug ist die Zugwinde nur wenige m vom Startpiloten entfernt. Die Riemenscheibe wird an der gewohnten Stelle der Zugwinde montiert. Das Seilzugsystem ist mit einer bidirektionalen Funkfernbedienung ausgestattet, die von der Winde aus gesteuert wird.

Er löst die Querschneidevorrichtung aus, schaltet den Seilwinkelsensor ein, der bei 60° Seilneigung ein Signalton an den Windenfahrer sendet und die gelben Rundumleuchten steuert. Wesentlicher Sicherheitsvorteil dieser Abschleppmethode mit der Rolle ist, dass der Windenfahrer den Start aus der Ferne sieht, abbricht und beeinflusst und somit einen sicheren Start bei den selben Windverhältnissen wie der Piloten durchführen kann.

Zukünftig sollten Kavalleriestarts und Tiefflüge in der Nähe des Bodens der Vergangenheit angehören, die oft das Ergebnis ganz unterschiedlicher Windbedingungen zwischen Startort und Wind waren und den Windenfahrer im Hinblick auf den Sicherheitsstart überfordert haben. Ab 800 Meter Abstand können die Windbedingungen (z.B. thermisches Delaminieren) am Startort nicht immer richtig eingeschätzt werden!

Damit kann der Windenfahrer den Start des Lotsen und den Windstoß auf dem Bildschirm der Winde mitverfolgen. Die Umlenkrollenanlage wird am Sonnabend, 25.02.2012, zusammen mit einem Seilrückführsystem eines bekannten Seilwindenherstellers auf dem Segelflugplatz der Firma Edermünde gezeigt. Das ist eine Neuheit, die dem Windenschleppen neue Dynamik verleihen kann.

Die gewohnte Seilwinde konnte dann gerettet werden, da das Zugseil unmittelbar nach dem Auslösen zum Startort zurückgerissen werden kann. Das Zugseil wird dazu von der unbenutzten Seiletrommel mit dem laufenden Zugseil nach oben geschleppt und nach dem Loslassen in die Lüfte zum Startort zuruckgezogen. Auf dem Segelflugplatz Neresheim erfolgt die nÃ??chste Demonstration am Sonnabend, 03.03.2012, im Rahmen einer EWF-pflichtigen Fortbildung.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert