Egger Alm Berchtesgaden: Die Egger Alm Berchtesgaden

Auf dem Kärntner Hauptkamm liegt die Egger Alm. Die Egger Alm ist eine der urigsten Almen Kärntens. Vom Waldrand bis zur Pichleralm. Die Berchtesgadener, das ist Watzmann – und noch viel, viel mehr.

Die Egger Alm Kärnten – Führungen, Aktuelles und Wissenswertes

Auf dem Kärntner Hauptgrat liegt die Egger Alm. Die Egger Alm ist eine der rustikalsten Alpweiden Kärntens. Das von Elisabeth Buchacher geführte Haus beherbergt auch die „Alte Käserei“. Hier kann man den Egeralmsee, die Poludnigalm und die Poludnigalm sowie den Aussichtsberg aufsuchen.

Nur 10 Gehminuten von Hermagor über die Eggeralm Straße. Der Egger Almtag startet am besten mit einem Alm-Frühstück der Wirtin und Käsermeisterin Elisabeth Buchacher. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Anschließend können Sie zum Kanzelplatz gehen. Aber Sie sollten auch zu uns nach Buchachers Käse kommen. Bei der Käseherstellung spielt er eine gute Rolle, denn Egger hat viele Auszeichnungen erhalten.

Die Firma hat sich zu einer renommierten Handelsmarke weiterentwickelt und ist in Verbindung mit dem Brettljaus’n ein unentbehrlicher Teil. Die Egger Alm hat neben Kaltgerichten auch heiße Gerichte wie Kaspressknödelsuppe, Käsebrühe von den Gailtalern Alpkäse, Caiserschmarrn etc. im Angebot. Höhen und Touren: Egger- und Wanderwege: Eggerskanzel ( (1.595 Meter, 50 Minuten); Polen (1.999 Meter, 2 Stunden); Dosso Gais (1.758 Meter, via Schlicküttensattel, 3 Stunden); Fernwanderwege: der Karnische Höhenweg, Kilometerweg Südalpenweg, Via Alpine Roten Weg, Rupertiweg, E10 (Rügen – Italien).

Tipps für Hütten im Berchtesgadener Naturpark

Im Berchtesgadener Naturpark verlaufen 260 km Wander- und Almwege. Wenn Sie nach einer gemächlichen Tour oder einer anstrengenden Tour die Berghütten des Nationalparkes zum Übernachten laden – dann war es ein idealer Tag im einzigen deutschen Alpennationalpark! Die Vermieter der Gotzenalm, der Kühroint-Alm, des Schneibsteinhauses, der Wassereralm und des Wimbachschlosses erwarten Sie!

Die Gotzenalm ist nicht nur ein beliebter Zielort für Wanderer, auch für Biker gibt es auf rund 1.685 Höhenmetern den Weg auf die Alm. Tipp: Besichtigen Sie die Aussichtstürme „Feuerpalfen“ mit sensationellem Blick auf den Koenigssee und in die Watzmann-Ostwand. Ein Häuschen in träumerischer Stille am Fuß der Watzmann-Frau. Auf 1420 m Seehöhe laden die von Ralf Voss und seinem Stab geführten Kührointhütten zu einer gemächlichen Pause ein.

Von den Parkplätzen Hammerstiel, Königssee oder von der Wimbacher Brücke in Ramsau ist die Kühlalm zu Fuss ereichbar. Das Ferienhaus ist von ca. 1 Monat bis Ende September geöffnet und verfügt über 18 Schlafplätze und 10 Bett. Tip: Besuch des Nationalpark-Informationspunktes gleich neben der Alm! Unmittelbar an der österreichischen Staatsgrenze befindet sich das Jennerhaus, ein beliebter Ausflugsort für Tagesgäste – die von Gottfried Strobl betriebene Berghütte ist nur 30 Gehminuten von der Jennerbahn Station der Jennerbahn entfern.

Idealer Ausgangsort für mehrtätige Wanderungen im Berchtesgadener Naturpark mit bis zu 75 Teilnehmer. Eine kleine, besonders rustikale Schutzhütte hoch über dem See ist die Waseralm. In 1423 Meter Seehöhe befindet er sich im Röthbecken zwischen dem Hagener Gebirge und dem Steinerne Meer. 2. Das von Horst und Monika Schellmoser bewachte Haus ist für Alpinisten geeignet, die mehrere Tagestouren im Naturpark unternimmt.

In den Wintermonaten befindet sich die Berghütte unmittelbar am Großen Reich, einer sehr anstrengenden Tour vom Joenner über das Hüttengebirge und das Steinerne Meer ins Vogtland. 1784 liess der jüngste Berchtesgadener Fürstpropst Joseph Conrad von Schroffenberg die Burg Wimbach errichten. Ab 2012 hat das Schloß neue Mieter: Catharina Strobl und Sebastian Lichtmannegger haben das neu sanierte Weimbachschloss übernommen und sorgen für einen gemütlichen Imbiss zwischen Watzmann und dem Hochkalter-Tal.

Der Fußweg vom Parkhaus zur Burg dauert ca. 90min. Auch für Kinderwagen ist die Tour zum Wimbachschloß gut gerüstet. Der Wimbachschloß ist ein beliebter Ausflugsort für Ausflüge in den Berchtesgadener Wildnis. Tip: Besichtigen Sie die Wimbachschlucht am Anfang des Wimbachtals! Im und um den Berchtesgadener Naturpark gibt es eine Vielzahl von Hütten und Restaurants zur Erholung, Erfrischung und Uebernachtung.

Informationsportal für Schutzhütten im Bereich Berge gadener Länder, Schloss Schönbrunn und Salzburg: Bergegadener und Salzburg Hütte e. V. Die folgenden Schutzhütten haben zur Zeit keine Internetpräsenz:

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert