Brandlalm Ruhpolding: Markenalm Ruhpolding

Von der Brandlalm über die Brandlalm und den Jägersteig bis zum Gipfel der Hörndwand. Marke, Weiler, Ruhpolding, Traunstein, München II. Die Brandlalm, Wasteland, Mittenwald, Partenkirchen, Munich II. Zum BRANDLALM zur Familie Erni & Franz Leitner.

Bergwandern: Grosse Unternberg Tour – 9km

Auf der Brandlalm kann man wunderbar am Fuß der Hörnd-Mauer Halt machen. Bei einem guten Imbiss genießen Sie die Aussicht auf die eindrucksvolle Hörndwand. Wanderparkplätze am Seehaus auf 748 Meter. A8 München/Salzburg bis zur Autobahnausfahrt Ruhpolding/Inzell. In Ruhpolding 7 Kilometer weiter geradeaus auf dem Ring.

Im Kreisel weiter fahren in Fahrtrichtung Reiter im Winkl, ca. 8 Kilometer weiter gerade aus bis zum Bezirk Seeehaus. RVO-Bushaltestelle für Sie.

den 10 schoensten Mountainbikertouren

In Ruhpolding gibt es 108 verschiedene MTB-Touren zur Wahl. Um Ihnen einen ersten Eindruck von den vielfältigen Angeboten in der Ruhpoldinger Gegend zu geben, haben wir die schönste MTB Tour der Ruhpoldinger Gegend zusammengestellt: von Franz-Xaver Six, von Viktoria Specht, von Monika Heindl, von Mareike Place, von Erwin Ried, von Monika Heindl, von Monika Heindl und ähnlichen Unternehmungen in der Region:

Tourneearchiv

Mit bewölktem Wetter traf sich 17 Teilnehmer am Freilassinger Löwenparkplatz zur gemütlichen Bergwanderung auf der Hörndwand. Bereits auf dem Weg nach Ruhpolding haben sich die Nebel aufgelöst und allmählich tauchte immer mehr der blaue Sternenhimmel auf. Nach gut 2 1/2 Std. ging es dann vom Parkhaus „Seehaus“ über die Brandlalm und die Sportweltmeisterin Jägersteig hinauf auf den Gipfel des Hörndlwands.

Nachdem wir eine kurze Pause auf dem Berggipfel eingelegt hatten, fuhr über den normalen Weg zur Brandlalm und zurück zu den PKW.

otternd

Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Wir klettern auf stillen Wegen, zum Teil ohne Pfad, mit dem Feigenbaum auf unserem Wanderrucksack zu einem Berg über einem Skigebiet. Gefährte: Max. Teilnehmende: Begleitpersonen: Max. Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Wanderparkplatz aus wandern wir über die Wanderalm zum Bergpanorama über den Hochweg über das Brauneeck zum Elmauern.

Anreise über Tölz und Vorderriss nach Elmau: 80 Kilometer, 1 Stunde 20 Minuten Beschreibung: Wir klettern auf stillen Wegen, zum Teil auch ohne Spur, mit dem Figur am Rücken zu einem Berg über einem Skigebiet. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Allein oder in der Reisegruppe – Bouldering ist sehr populär. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Begleiter: Anmeldeschluss: Beschreibung: Jeder, ob groß oder klein, ob als Einzelperson oder als ganze Gruppe, ist herzlich dazu aufgefordert, seinen Hundeschlitten aus dem Weinkeller zu nehmen und mit uns zusammen in den Winterbergen zu vergnügen. Begleitperson: Begleitperson 2: Beschreibung:Treffpunkt: Kleine Halle für Kletterer Die Grundvoraussetzung für gutes Bergsteigen ist absolute Sicherheit.

Begleitperson: Gebühr: Anmeldeschluss: Beschreibung:Ist Skitouren das richtige für mich? Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Ist Skitouren das Passende für mich? Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Eine wunderbare Karwendel-Skitour, die Sie sich mit einem Aufstieg erspielen. Auch der Blick von oben ist phantastisch und die Baracke ist etwas ganz speziell.

Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung:Ist Skitouren das Richtige für mich? Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung:Grundkurs Kinderklettern 8/9 Jahre Termin. Sa. 20.01., 27.01., 27.01., 03.02., 11.00-14. 00 Preis 30. – Zuzüglich 7. 10 EUR pro Tag Sie sind an einer neuen Disziplin interessiert oder haben schon öfters mit Ihren Elten geklettert und wollen selber mitmachen?

Betreuer: Betreuer 2: Anmeldung Ende: Kurzbeschreibung:Ist Skitouren das Richtige für mich? Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Dies ist ein intensives Training für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer mit Lawinenverschüttetensuchgeräten im Trainingszentrum der Firma Braunschweig. Begleitperson: Gebühr: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die Berge waren nur für passionierte Alpinisten über ein grösseres Wegenetz und Hütte zugänglich.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Begleiter: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Zweiter Versuch: Von Buchau (940m) geht es über 1310m über 1310m über Dalfazalm (1690m) und Steinerne Tore auf den Sreichkopf. Companion: Registrierung Ende: Beschreibung: Viele neue Sicherheitseinrichtungen sind auf dem Weg, neue Vorschläge, neue Studien. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Begleitpersonen: Gebühr: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Dies ist ein intensives Training für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer mit Lawinenverschüttetensuchgeräten im Trainingszentrum der Firma Braunschweig. Begleitperson: Gebühr: Anmeldeschluss: Beschreibung: Großer und Kleiner Aufacker nahe Oberammergau befinden sich im ?Schatten? von Hörennle und Mandl. Sie sind bei Ortsansässigen sehr populär und laden zu einer Rundfahrt ein.

Anreise über Tölz, A95, Ettal nach Oberammergau: 79 Kilometer, 1 Stunde 10 Minuten Begleitung: Max. Anmeldeschluss: Beschreibung: Die Lavarella-Hütte in San Vigilio di Marebbe befindet sich in schöner Umgebung mitten im Naturpark Fanes Sennes Braies und verfügt über viele wunderschöne Schitouren wie z. B. Antispitze (2656 m.), Neptunspitze ( 2968 m.), Heiligkreuzkofel (2907 m.), Zehnerspitze (? 3026 m.), Lawarella (3055 m.), Sareispitze (?) und einige andere Bergspitzen.

Begleitperson: Honorar: Max. Anmeldeschluss: Hinweis: Der Eintritt in die Halle ist nicht in den Seminargebühren inbegriffen. Gegen Aufpreis kann die Ausstattung vorort angemietet werden. Begleitperson: Honorar: Max. Anmeldeschluss: Beschreibung: Ich hoffe, Peter wird es diesmal sehen: Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Vom Parkhaus aus gehen wir zuerst an der Würzhütte entlang und dann leicht abwärts zur Talstation hinunter.

Begleitperson: Registrierung Ende: Beschreibung: Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Fa. „Otterfinger Radlkeller“ durchführt. Hier werden Grundreparaturen am Rad erläutert und von den Teilnehmern unterwiesen. Der Unterricht wird an 2 Tagen abgehalten, beide Tage sind im Preis von 25? inbegriffen.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Von der Mautstation geht es ca. 1,5 Kilometer auf der Straße weiter über den Rhein in die Stadt. Das Gipfeltreffen wäre 140m hoch. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer muss in der Lage sein, die Reise selbstständig zu organisieren und durchzuziehen. Den Teilnehmern ist die Vielschichtigkeit und Eigenverantwortlichkeit bewußt.

Gefährte: Max. Anmeldeschluss: Beschreibung: Je nach Schneeverhältnissen wollen wir schlitteln oder den frühen Frühling auskosten. Companion: Companion 2: Beschreibung: Dieser Lehrgang ist für alle, die das Bergsteigen noch nie im Voraus erlernt haben oder schon lange nicht mehr erlernt haben. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Stellplatz der Taubensteinbahn führt die Route meist auf gut präparierten Wegen hinauf zur Rauchkopfkütte (1385m). Danach auf dem einstigen Schigebiet zu einem Grat (1554m) und rechts weiter bis zum Rauhkopfspitze. Etwas südlich des Gipfels ruhen wir uns aus. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Das Langauferer Tal lädt zu vielen schönen Ausflügen ein.

Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: s. Abschnitt 3 Dies ist der zweite Teil des Workshops. Begleitperson: Registrierung Ende: Beschreibung: Die Kurse sind für Jugendliche im Alter von 18 bis 27 Jahren konzipiert und sollen einen Überblick über die Sportart Bouldern vermitteln. Anmerkung: Der Eintritt in die Halle (7,90 Euro/ermäßigt 6,90 Euro) ist nicht in den Seminargebühren inbegriffen.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Registrierung Ende: Beschreibung: Obwohl sein großer großer Bruder viel öfter zu Besuch ist, muss der Kleine nicht in der Schlange stehen, wenn es um die Abfahrt geht. An der Spitze erwarten uns ein prachtvolles Gipfeltreffen und künstlerische Panels, die die 9 Religionen der Welt als Symbol des Friedens einbinden. Gefährte: Max. Teilnehmende: Begleitperson: Registrierung Ende: Beschreibung: Ein wichtiger Aspekt ist die weitere Gestaltung der GAMSHÜTTE und die Verlängerung des Kletterzentrums Oberbayern SÜD in Bad Tölz.

Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Der Hütteneingang findet am Sonntag Nachmittag ab Lisens statt (Gehzeit ca. 3h), so dass wir pünktlich zum Essen da sind. Begleitperson: Anmeldende: Begleitperson: Anmeldende: Begleitperson: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Fortgeschrittenenkurs Klettern 8-9 Jahre: Begleitperson: Gebühr: Anmeldeschluss: Beschreibung: Dieses Jahr werden wir für ein Rennwochenende ins alte Tal zum MTB-Fahrtechnik-Training „Basic“ einfahren.

Gefährte: Gefährte 2: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Ein Berg ohne Schaf, aber mit herrlichem Blick auf das Garmische Meer. Anmerkung: Zufahrt über Tölz und A95 nach Farchant: 70 Kilometer, 1 Stunde Begleitung: Eine schöne und ruhige Variante zum leicht überfüllten Sulfkogel. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung:Mit diesem Lehrgang beginnt jede Kletter-Karriere!

Eintritt in die Halle ist nicht in der Seminargebühr inbegriffen – Mietmaterial je nach Größe und Ausstattung der einzelnen Sektionen (sonst beim Saalbetreiber gegen Gebühr). Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung. Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmender: Beschreibung: Ein wenig bekanntes Gebirge mit 3 Felsgipfeln, die durch kleine gesicherte Wege miteinander verknüpft sind.

Der vergessene Weg zu den Gipfeln wurde in den vergangenen Jahren erneuert und ermöglicht eine spannende Rundfahrt. Startpunkt ist der 700 Meter lange Stellplatz am Holznechtmuseum in der Nähe von Ruhpolding. Die Besteigung geht durch das Fischerbachtal zum Fuße des Berges und über den NW-Kamm zu den 3 Gipfeln. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: In diesem Schnupper-Kurs erfahren die Kleinen den Charme des Indoor-Boulderns.

Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung. Gefährte: Gefährte 2: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die markierten Radwege im Vinschgau schaffen optimale technische und landschaftliche Voraussetzungen für diese praktische Fahrtechnikausbildung. Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Von Oberbayern (Bernbeuren) durch die Feuersteinklamm zum Auerberg 055 Meter und von dort nach Støtten in Schwäbisch.

Begleitperson: Beschreibung:Obwohl die Zufahrt kurz ist, sind die Berge im Norden der Bergwelt noch recht menschenleer. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Begleitpersonen: Gebühr: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wer vom Klettern in der Sporthalle zum Klettern in den Felsen übergehen will, muss ein paar neue Verfahren und Methoden erlernen. Ein Ausrüstungsverzeichnis und weitere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Registrierung Ende: Beschreibung: In diesem Lehrgang geht es darum, das erste Mal in der Turnhalle an einem Hängeseil (Toprope) zu klettern. Die beiden Supervisoren kümmern sich um die Sicherung, so dass sich die Jugendlichen ganz auf die Bewegungen an der Mauer fokussieren können. Nähere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung.

Gefährte: Gefährte 2: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: In Bad Heilbrunn gibt es einen kleinen, feinen Bergsteigergarten im Urwald, der einige sehr einfache und bestens geschützte Wege anbietet – das optimale Terrain, um „echtes“ Felsklettern zu erlernen. Nähere Informationen zu Fuhrparks, Kleidung etc. erhalten Sie nach der Voranmeldung.

Gefährte: Gefährte 2: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Stellplatz (590 m) der Hohenplattenbahn klettern wir teilweise auf’vergessenen‘ Wegen und teilweise auf Feldwegen zum Friedensrath (1432 m) und weiter zur Hohenplatte. Anmerkung: Anreise über die A8 und Bernau nach Marquartstein-Niedernfels: 68 Kilometer, 55 Min. Begleiter: Max. Teilnehmender: Beschreibung: Dieser riesige, isolierte Konus hat Potenzial für eine gute Sicht.

Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wir sind mit dem PKW über Kufstein nach Kufstein und auf der Strasse zum Burgenbadhaus bis zur Westkurve (760m) unterwegs. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Vielfältige Rundfahrt im freien Terrain mit herrlichem Blick auf den Wilder Kaisers und Großvenedigers. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung:Ich habe mein Tourangebot für Seniorinnen und Seniorinnen 2005 mit der Besichtigung der Bucht der Baumgartenschneide gestartet.

Am Ende wird es recht happig, bevor wir den normalen Aufstieg ca. 70 m vor dem Berg erreichen. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Hoher asten ist Deutschlands höchster Berghof. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Unmittelbar vor der Haustür befindet sich am Brauneneck über einem wunderschönen Klettergarten. Die Ausstattungsliste und weitere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung frühzeitig vor dem Kurs.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wir nehmen die neue Yennerbahn zur Talstation und gehen am Yennerhaus und der Mitterkaseralm entlang zu einem Bergsattel, von dort zum Jenner-Gipfel, ca. 1.874 m. Begleitperson: Begleitperson: Gebühr: Beschreibung: 3-Länder Enduro-Strecken – 21 Strecken 4 Gebirgsbahnen und 35 KM-Strecken.

Anmerkung: Die Skipass -Karte „Sommercard Gold“ für diese 3 Tage kosten 62 Euro, Begleitperson: Gebühr: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die beiden höchstgelegenen Berge Daniel (2340 m) und Ups (2332 m) der Alpenkette Ammergau liegen an ihrer südöstlichsten Ecke. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wandern auf dem Süddwandsteig unterhalb der Wettersteinfelsen zur Roten Moosalm mit fantastischem Ausblick auf die Mittellage.

Gefährte: Max. Anmerkung: Die Führung wird eigens für den Otterfing-Bereich des DAV Summit Club veranstaltet. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Wir wandern den Hang hinauf in Schlangenlinien, durch Wälder, Weiden und Felsen, weg von der Rauschberg-Bahn, mit der wir dann den Weg zum Tal hinunter ebnen. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die Hochgebirgstour über den schönen Berggrat ist vielfältig und besonders eindrucksvoll, verlangt aber ein hohes Maß an Sicherheit und Vertigo.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Vom Parkplatz aus fahren wir Richtung Simmetsberg. Auf einer großen offenen Alm zum Bergkieferngürtel, der uns auf den Berg führt. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vielfältige Rundtour in der alpinen Landschaft. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Der 3 Kilometer lange Höhenweg Mittenwald ist ein nicht allzu schwieriger Klettersteig, wobei der Landschaftsaspekt im Mittelpunkt steht.

Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung:Die Queen of the Dolomites ist unser Bergsteigerziel am Sonnabend. Er führt über den Westgrader Klettersteig hinauf zum Berg. Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Am ersten Tag, nach Ankunft mit dem BOB und dem Bergbus, von Herbst (773) nach Shafreiter (2101). Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: In 5 Tagen wollen wir durch den mittleren Teil der Alpenkarawanken vom Mittwoch bis zum Löwenpass auf dem Krain-Kammweg (1899 von der OeAV geschaffen) wandern, teilweise auf dem österreichisch-slowenischen Grenzwappen, aber hauptsächlich auf dem grenzüberschreitenden Panoramawanderweg.

Abhängig von Ihrer Verfassung werden wir einige Spitzen auf dem Weg nehmen. In jedem Falle erklimmen wir den höchstgelegenen Berg der Kawanken, den Hochstuhl (2238 Meter, 15 Minuten von der Hütte) und die „wildeste und höchstgelegene Bergform“ der Kawanken, die Vertatscha (2181 Meter, 45 Minuten vom Höhenweg).

Anreise über das Autobahnnetz der Bundesstraße 85 nach Klagenfurt: 322 Kilometer, ca. 4 Stunden. Teilnehmende: Beschreibung: Mit der Gitschbergbahn im Pfändergebirge fahren wir von der Talstation auf 1.428 Meter bis zur Bergbahn auf 2.107 Meter. Direkt hinter der Gesselhütte geht es fast 100 Meter hoch zur nächsten Station der Firma. Auf der Höhe von 2.210 Metern geht es über eine Alpenstraße auf den Gitschgipfel auf 2.510 Meter.

Begleitperson: Beschreibung: Die Wanderung geht vom Parkhaus in Hinterau über die Isarquelle zur Boxalm. Begleitperson: Preis: Anmeldeschluss: Beschreibung: MTB-Touren am Fusse der Viertausender. Gefährte: Gefährte 2: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Für alle jungen Leute ab 12 Jahren: Den Tag verbringt man im Rofan-Gebirge und besteigt den Berg, die Häidachstellwand, über den Via Ferrata.

Betreuer: Betreuer 2: Anmeldung Ende: Beschreibung: Je nach Können und Sicherheit können sowohl der große, mittlere als auch der nördliche Teil des Ramolkogels geklettert werden. Abhängig vom Berg gibt es einfache Anstiege bis zum zweiten Grad. Anmerkung: Vertrautheit mit Harscheisen, Noppen und Seilen und, je nach Höhe, sehr gute Abrollsicherheit. Gefährte: Gefährte 2: Max.

Die Franz-Senn-Hütte bietet viele Ausflugsmöglichkeiten. Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Am Mittwoch mit dem Zug zum Eingang der Via Ferrata die Feinschmeckerei auf dem Collac, 2715 m. Am Donnerstag klettern wir über die südliche Seite zur Märmoladascharte und über den Westkamm zum Berg.

Begleitperson: Preis: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die Höhentour ist für Bergsteiger-Anfängerinnen und -Anfänger bestens gerüstet. Einen Tag vorher geht es mit der Luftseilbahn zum Berghotel*** (Hallenbad und Panoramasauna mit Aussicht auf unseren Gipfel). Der nächste Tag geht es auf einer der beiden Zugangsrouten (im schwereren Teil mit Eisenleitern) über die zerklüfteten und zerklüfteten Sonneblickkees zu unserem Aufstieg.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Begleitperson: Beschreibung: Wir machen ein zweiteiliges Bergtourwochenende. Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Lange Rundtour über den Königsee vom Parkhaus Hinterbrand über die Priesterbergalm zum türkisblauen Seeleinsee und weiter über den Hohengschirr zur wunderschön gelegen Gotzenalm mit Aussicht auf den Wassermann. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: 4 Tage im Chiemgau, 3 Berghütten, 4 Gipfels.

Von dort aus werden wir auf dem Dach des Hochrieshauses nächtigen. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Der Gratübergang hinter dem Seekarspitz und der Seeebergspitze ist ein Geheimtip. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Jägerwirt via Kaiseralm 1146 Meter (letzter Brunnen) zur Kaishochalm 1417 Meter. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Mit der Luftseilbahn geht es auf die 1. 975 Meter hohe Bergstraße und von dort auf einem Bergweg über den Ostgrat zur Grüblspitze 395 Meter.

Zurück wie der Anstieg zur Eieralm und dann über die Brandlalm nach Lanersbach, oder zum Silljöchl, zur Stankasernalm und von dort nach Lanersbach. Begleitperson: Beschreibung:Die Überquerung der Schinder ist eine kleine, aber feine Bergwanderung. Die Besteigung bringt uns von Tal über die trausnitzige Alm zum Berg. Der Weg verläuft im Oberlauf vor dem Berggipfel durch Bergkiefern und Fels.

Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vor der Rückkehr in die Mittelalpen besuchen wir unsere Sektion Hütte. Begleitperson: Beschreibung:Wir erklimmen den Globus ohne Pfad über die südwestliche Flank. Aber in der Flankendecke ist der Weg gut aufgelöst und man erreicht den Aufstieg. Gefährte: Max.

Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wir beginnen am Seins-Alm. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Wanderparkhaus Heutal (970 m) fahren Sie zunächst weiter geradeaus weiter auf dem Weg ins Tal des Sonntagshorns zur Höhe der Almstein. Anreise über die A 8, über die Inzeller und Schneizlreuth nach Heutal: 115 Kilometer, 1 Stunde 30 Min. Begleiter: Max. Teilnehmender: Beschreibung:Wir klettern stark zum Bergsattel.

Von der Spitze geht es über Felsbrocken nach Norden bis zum Halt bei Grammialm-Hochleger. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Anfangs November ist die Hirschbrunst im Karwendel in voller Fahrt. Gefährte: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Die Routenauswahl im sechsten Grad ist bei uns riesig. Die Ausstattungsliste und weitere Informationen erhalten Sie nach der Registrierung frühzeitig vor dem Kurs.

Begleitperson: Honorar: Max. Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Wanderparkhaus in Größwang geht es über das verkieselte Bachbett der Flüsschen auf der anderen Seite des Flusses, wo eine Waldstraße einmündet. Companion: Registrierung Ende: Beschreibung: Dieses Mal ein Mode-Gipfel, aber auf eine ungewöhnliche Weise.

Anreise über Bad Wiessee zur Talstation der Wallbergbahn: 30 Kilometer, 40 Min. Begleitperson: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Vom Stellplatz bei der Luftseilbahn geht es in ca. 2 Std. zur Talstation und von dort in 20 Min. zum Alpspitz 1. 575 m mit herrlicher Aussicht. Begleitperson: Beschreibung:Wir beginnen bei Scharling. Gefährte: Max.

Teilnehmende: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wir radeln mit dem BOB nach Hause, über den Berg über den Hausspitz zur Grindelalmschneid und weiter nach Neusiedler. Begleitperson: Anmeldeschluss: Beschreibung: Wir klettern vom Parkhaus Rummlerhof / Hinterkaiser (740 m) über den Meikl-Steig ( „kurzer, sehr einfacher Steig mit Eisenstufen und Leitern“) durch die südliche Wand des Niederkaiser bis hin zum Scheuerkopf (1280 m).

Anreise über die A 8, Kiefern und Elmau zum Parkhaus Hinterkaiser: 95 Kilometer, 1 Stunde 20 Minuten Begleiter: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Wunderschöne Rundwanderung über den Bayrischzell Hiking Parkhaus in der Nähe der Minigolfanlage, erster Teil des ausgeschilderten „Bayrischzeller Höhenweges“ nach oben. Ein schmaler Weg führt uns hoch zur Seebergeralm und schliesslich zum Berg. Gefährte: Max. Anmeldeschluss: Beschreibung: Vom Wanderparkhaus (480 m) am ehemaligen Fischbacher Bergwerk klettern wir durch die Wolfschlucht und auf geschichtsträchtigen Wegen zur Astenstraße.

Anmerkung: Anreise über A8, A93 und Brannenburg nach Fischbach: 50 Kilometer, 50 Minuten Begleiter: Je nach Schneeverhältnissen machen wir eine Wanderung im Freigelände oder auf/an einer Skipiste. Gefährte: Max. Teilnehmende: Beschreibung: Startpunkt ist der 730 Meter hohe Parkhausplatz neben der Mautstation Kaiserbach bei Grisenau. Auf den Gipfeln und auf der Alp gibt es Sonnenterrassen.

Anreise über A8, A93 und Kössen nach Griesenau: 84 Kilometer, 1 Stunde 10 Minuten Beschreibung: Ein neuer Anlauf, das Gamsögerl in der prallen Luft zu erproben. Anreise über A8, A93 und Kössen nach Gasteig: 88 Kilometer, 1 Stunde 10 Min. Begleiter: Max. Teilnehmende: Laden Sie unsere Schwierigkeitsgrade herunter. Jeder Beteiligte geht auf eigene Faust mit.

In der Regel übernimmt der Leader nur die allgemeinen Bedingungen, aber er wird keine geeigneten Teilnehmenden ablehnen. Durch die Verantwortlichkeit für die Unversehrtheit und das Wohlbefinden der Teilnehmenden hat der Reiseleiter einen entscheidenden Einfluss auf den Ablauf einer Reise und entscheidet selbst. Für Ski- und Schneeschuhwanderungen benötigt jeder Kursteilnehmer ein Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufeln, Sonden und das nötige Wissen im Handling dieser Geräte.

Es kann einen Teilnehmenden, der nicht den erwarteten Voraussetzungen entspricht, von der Mitwirkung ausnehmen. Geeignetes Equipment ist für die Kursteilnehmer Vorraussetzung. Jedem einzelnen Teilnehmenden sind die bestehenden Gefahren bekannt, die auch durch eine sorgfältige und sorgfältige Pflege der Reiseleiter nicht vollständig auszuschließen sind. Der Reiseführer und die Abteilung Otterfing sind daher von einer über den bestehenden Versicherungsvertrag hinausgehenden Verpflichtung im Zuge der Zugehörigkeit zum DAV sowie für ehrenamtliches Engagement befreit.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert