Bichleralm: Die Bichler Alm

Erreichbar ist die Bichleralm über mehrere Wanderwege. Ab der Reiterbrücke in Weißbach zur Harbachalm und Bichleralm. Die Jausenalm über der ehemaligen Triftstrecke des Vorderen Schwarzachens mit den riesigen Snacks. Pichleralm near Weißbach Bichleralm near Weißbach Bichleralm near Weißbach. Mit Blick nach Westen auf Hirschhörnlkopf, Jochberg und Herzogstand.

In Weißbach an der Alpenstrasse auf der Bichleralm

Erreichbar ist die Bichleralm über mehrere Ausflugswege. Der geschichtsträchtige Klausen-Rundweg führte auf die Bichleralm, die Harbachalm und die Reitereralm. Damit ist die Bichleralm einmalig. Die geschichtsträchtige Klausenrunde in Weißbach und Schneizlreuth verläuft über die Böckinger Klausen und die Hientalklaus zur Harbachalm, zur Pferdealm und auch zur Bichleralm. Von der MTB-Tour 20: Bichleralm / Keitlalmrunde ist die Bichleralm per Mountain Bike erreichbar.

Nach der Harbachalm biegt der Weg zur Bichleralm ab.

Besichtigungstouren, Tour, Wetter, Info

Auf 980 Metern Höhe auf der östlichen Seite des Rauschbergs bei Schneizelreuth im Berchtesgadener Land liegt die Bichleralm (Pichleralm), eine der drei Alpweiden, die sich unmittelbar am geschichtsträchtigen Klausenweg erhebt. Nur 300 Meter voneinander entfernt liegen die Bichleralm und die Harbachalm. Sie passieren die Reitereralm auch auf dem Klausen-Rundweg.

Ein architektonisches Novum ist die 1345 erstmals urkundlich genannte Bichleralm, denn sie ist das einzig berühmte Beispiel für den Bau des Zwiehofs Berchtesgaden auf der Alp. Bester Ausgangspunkt für den Aufstieg zur Alp ist das Parkhaus in Weißbach und folgen Sie dem Klausen-Rundweg bis zur Alp nach ca. 1:30 Uhr.

Der Spaziergang auf die Bichleralm ist für die Kleinen und Älteren gut und bietet viel Abwechslung. Die Klausen-Rundstrecke ist besonders gut für die Flucht vor den heissen Tagen im Sommer geeignet, da sie sehr dämmrig ist.

Gemütliche Spaziergänge im Chiemgau auf die Gipfel der Alpweiden und des Chiemsees.

Von der Tiefgarage über die Reitererbrücke gleich nach der Überführung fahren wir links und folgen der Ausschilderung zur 22 km langen Straße nach. Bereits zu Beginn des Trails informiert eine Anzeigetafel über die Salzförderung und den Holzeinkauf zur Verbrennung der Braupfannen in Bad Reichenhall. Folgen Sie dem Straßenverlauf auf dem Waldweg über den Weissbach und durch den Waldbahn-Tunnel, an dessen Beginn eine Anzeigetafel aus dem Bereich des Tunnelbaus und der Waldbahnstrecke meldet.

Bei der nächsten Abzweigung biegen wir wieder rechts ab und fahren über die Brücke über die Brücke Harbachalm – Balm-Bichleralm – Keitlalm. Der Weg zum Schwarzachtal in einer breiten Linkskurve verläuft noch entlang der ehemaligen Waldbahnstrecke und damit nur mässig bergauf. An den Ufern des Schwarzachens wandern wir nun entlang des Baches über Stege und an kleinen Kaskaden entlang durch die wild-romantische Schlucht zur Schlucht der Böckinger Klaus.

Die Schwarzachenklamm -Bahn und die Böckinger Klausen sind auch hier ausgestellt. Nächste Abzweigung über eine Steg und ein Weidegitter beginnen hier den steileren Teil unserer Tour, der nicht allzu lange anhält. Auf der linken Seite nach dem Rost startet der Naturlehrpfad „Forest-und Forstwirtschaft-eins und jetzt“, der zur Hientalklaus mündet.

Über den steileren Teil erreichten wir bald die Harbachalm und zur Bichleralm sind es nur noch ca. 300 Meter, wenn Sie möchten, können Sie von der Bichleralm aus weiter zur auch geführten Wanderung auf die gleichnamige Alm gehen, die ca. 1/2 Stunde von der Harbachalm liegt.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert