Windbeutelgräfin Speisekarte Ruhpolding: Sahne Blätterteig Gräfin Menü Ruhpolding

Der Blick auf die Speisekarte genügt und wir sind fasziniert von der Auswahl. Die Ruhpoldinger müssen mindestens einmal die Windbeutelgräfin besucht haben. Das Menü ist umfangreich und es ist für jeden etwas dabei. Die Ruhpoldinger müssen mindestens einmal die Windbeutelgräfin besucht haben. Das Menü ist umfangreich und es ist für jeden etwas dabei.

Köstlicher Weinbeutel – Windbeutelgräfin, Ruhpolding Reiseberichte

Ein sehr leckerer Sahnetörtchen, nicht nur Sahnetorten. Das Menü ist gut durchdacht und macht Spass beim Durchlesen. Das sind die Sahnetorten. Unterschiedliche Varianten, aber alle haben eines gemeinsam: Sie sind groß und haben einen guten Geschmack. Wer drei Cremes in Folge isst, erhält den vierten gratis. Die Rekordmarke für acht gefressene Windsäcke ist vorprogrammiert.

Auf der Speisekarte steht auch die Historie des Bauernhofes und des Kaffeehauses, aber man kann auch viel über Ruhpolding, das Dorf und seine Menschen erfahren. Jedes Jahr gibt es ein Nachtisch mit der Blätterteiggräfin. Neben Windsäcken in allen Varianten gibt es natürlich auch Torten und andere!

1st Ruhpoldinger Glückskindl Market – Diese Unternehmen helfen uns:

Für die grosszügige Förderung dieser Unternehmen, die uns viele nette Gewinne für die Tombola gespendet haben, sind wir dankbar. Geniessen und zelebrieren Sie in der Janos, Hauptstr. 45 in RuhpoldingMit der reichhaltigen Speisekarte kommt jeder auf seine Rechnung. Alfons Perichler, Hauptstr. 51, Tel 8663-1418, Agip petrol station, Seehauserstr. Tipp Top cleaning and laundry, Rathausstr. 1 Posthof, Böckerei Müller Brot, Hauptstr. Landhof Standl, Metzgerei Rechl, Hauptstr. and the voluntary helpers!

Café Tu Tu Tanog, Orlando

Café Tu Tu Tanog – Auf zur Feier im Atelier! Diejenigen, die das „Cafe Tu Tu Tango“ in Orlando/Florida betreten, lassen Amerika für eine gewisse Zeit hinter sich. Der Restaurantgründer Bradley Weiser über sein Konzept: „Cafe Tu Tu Tango ist wie die Heimat eines kunstbegeisterten, wohlhabenden Spaniens möbliert. Farbenfrohe Gemälde schweben überall an den Mauern des “ Tango „, es gibt eine Plattform für Performances und Kunstdarbietungen.

Ein eigener Geschäftsführer ist nur für die Bereiche Musik und Entertainment im Café verantwortlich. Einige nutzen das „Tu Tu Tu Tango“ als Atelier und Ausstellungsfläche, andere können dabei sein, wenn Kunstwerke entstehen – und trotzdem gut schmecken. Sehr wichtig für diesen gelungenen Auftritt ist die realitätsnahe Szenerie: Man bemerkt, dass Weiser nach seinem Abschluss in Hotel Management an der University of Denver einige Zeit in Barcelona war.

Diejenigen, die zum „Tu Tu Tu Tango“ kommen, fühlen sich wirklich wie in der Heimat eines Kunstliebhabers. „Bradley Weiser hat sich der Aufenthalt im Ausland mehr als gelohnt: Mit dem Cafe Tu Tu Tango schließt er eine unentdeckte Lücke im Markt. Vermutlich deshalb hat sich Robert Earl, der Chef der Erfahrungsgastronomie und Begründer des bekannten „Planet Hollywood“, für das Tango“ eingekauft.

„Earl hat also nichts Grundsätzliches am Begriff verändert, seit er dem Tu Tu Tu Tango beigetreten ist. „Nur die Bedienung und Inszenierung der Lebensmittel haben wir perfektioniert“, sagt der erfolgreiche Gastronom. Weil sich auch das Angebot im „Tango“ von der Masse abhebt. Die Speisekarte bietet 45 unterschiedliche Vorgerichte, spanische „Tapas“ – keine kosten mehr als 13 DM.

Das Ambiente soll so entspannt und vertraut wie möglich sein: „Welcome to the party“ steht auf der Speisekarte. „Die mediterrane Küche mit asiatisch und regional-amerikanischen Wurzeln kommt bei den Besuchern gut an: Einer der absolute Favoriten ist die Hühner- oder Garnelen-Paella (15 Mark), aber auch die knusprige Ofen-Pizza (rund 12 Mark) und die knusprige Salatschüssel (8 bis 13 Mark) zählen zu den Spitzenprodukten.

So ist es kein Zufall, dass Bradley Weiser und Robert Earl das gelungene Restaurant-Konzept auch in anderen amerikanischen Metropolen implementieren wollen. Mit 5,4 Mio. DM (bei einem Investitionsaufwand von ca. 2,8 Mio. DM) pro Jahr ist der Jahresumsatz endlich respektabel! Vor kurzem wurde ein „Tango“ in Georgia, Kalifornien, Texas und Washington D.C. eröffnet, weitere Niederlassungen mit bis zu 300 Sitzplätzen sind in Planung.

Wer unser Gesamtkonzept nachahmen will, steht vor einer großen Aufgabe. Ein Restaurant, das „Tom Tom Tom“, hat in Washington die Idee des „Tango“ erfolgreich aufgegriffen. Dabei genügt es, sich von gelungenen Konzepten begeistern zu lassen und das Teil, das zum eigenen Style passt, zu realisieren.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert