Ruhpolding Brandler Alm: Die Ruhpoldinger Brandler Alm
Die Faszination des perfekten Pfeilflugs in der malerischen Umgebung der Ruhpoldinger Berge erleben. Das Frühschoppen auf der Brandler Alm „. Specialidades: Berggasthaus Brandler Alm mit sensationellem Panoramablick! Ã-ffnungszeiten, Adresse und Anfahrt zur Brandler Alm in Ruhpolding. Die Öffnungszeiten heute, für die Brandler Alm.
NACHRICHTEN
Die Brandler Alm in Ruhpolding ist seit dem 31. März wiedereröffnet. Auf der Brandler Alm hängt nun ein Weihnachtsbaum aus den 20 Wunschlisten der Ruhpoldinger Heilpädagogen. Sie lud die Anwohner am I. Dez. auf die Brandler Alm ein, um ihre Wunschlisten an den Weihnachtsbaum zu kleben und so den Weihnachtsbaum in einen „Wunschbaum“ zu verwandeln.
Das HPZ Ruhpolding bedankt sich bei den Kindern und Jugendlichen für den schönen Abend und wünscht Ihnen eine wunderschöne und beschauliche Zeit. Anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Institution findet am 12.10.2017 im Heilerziehungszentrum Ruhpolding (HPZ) ein Wiesn-Fest statt. In einer kleinen Begrüßungsrede gab Stefan Maier einen Einblick in das Seminar.
Er hat sich besonders gefreut, Resi Schmidt als Stellvertreterin des Landrats zu begrüssen. Außerdem freut sich Mayer über das Kommen von Ulrike Pfeifer, die sowohl als Repräsentantin der Gemeinschaft als auch als Leiterin der Selbsthilfegruppe zum HPC kam. Er begrüßte Martina Löschberger von der Bundesregierung.
Elmar Kuhn kündigte individuelle Ausschnitte aus der Geschichte des Kurhauses Ruhpolding an und ehrt alteingesessene Mitarbeiterinnen und Nonnen mit Blumen. Auch Resi Schmidthuber hieß die Besucher willkommen und schätzte die Bedeutung des HPZ als Stadtteilinstitution. Dr. Ulrike Pfeiffer bedankte sich bei der Gemeinschaft für die Kooperation zwischen dem HPZ und dem HPZ und erklärte, dass der Verein das HPZ auch in Zukunft mitfinanzieren wird.
Stefan Braun (stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der BZ AG ) gab einen Überblick über das Gründerjahr der HPZ Ruhpolding und bedankte sich bei allen Mitarbeiter. Martina Löschberger (Regierung Oberbayern) ehrte 40 Jahre HPZ Ruhpolding und sagte noch persönlich zur Einweihung der neuen Schullinie der St. Valentinsschule Ruhpolding, Heidi Reingruber.
Heidi Reingruber, bedankte sich bei allen Beteiligten, Kolleginnen und Studenten und drückte mit einem besonderen Verse ihre guten Eindrücke und Erlebnisse bezüglich ihres Eintrittes als Schulleiterin aus und betonte damit, wofür die St. Valentinsschule Ruhpolding steht. Im Auditorium wurde unter der Regie von Krippenleiter Martin Dworschak eine Fotoshow „40 Jahre HPZ Ruhpolding“ gezeigt.
Dort konnten die Gäste Fotos aus 40 Jahren HPZ besichtigen und durch langjährige Mitarbeiterinterviews einen Blick in die Geschichte des Kurzentrums werfen. Das Kindergartenkinderhaus Spazennest tanzte einen Folkloretanz, die Tanzgruppe „Dance & Move“ präsentierte einen schöpferischen und lustigen Ball und die Jugendlichen aus Mittelschule und Berufsschule präsentierten wieder den HPZ-Song „Im HPZ bin ich zuhaus“….“.
Ein weiterer Höhepunkt waren die Gespräche mit dem Spitzensportler Florian Reiterberger und unserer Ergotherapeutin Barbara Mohr. Wie er sich für gemeinnützige Projekte engagierte und wie sich die intensive Kooperation mit dem HPZ Ruhpolding entwickelte, berichtete Flori Reiterberger den Zuhörern. Gemeinsam mit Projektmanager Stefan Maier gab er während der Sport-Projektwoche im Juli einen Überblick darüber, was für 2018 vorgesehen ist.
Barbara Mohr, Beschäftigungstherapeutin am HPZ, gab einen Charity-Vortrag im HPZ Ruhpolding bekannt, der am Montag, 10. September, im Auditorium des HPZ sein wird. Ein Firmenverbund aus Waging übergab den Athleten der St. Valentinsschule Ruhpolding einen 600,- EUR schweren Check, den sie bei einem Benefiz-Fußballspiel in Otting sammelten.
Präsentator Stefan Maier und zwei HPZ-Athleten nahm den Check mit Freude entgegen und bedankte sich bei den Konfirmanden von Waging. Dieser Jubiläums-Tag verging so rasch für alle Betroffenen und Stefan Maier hatte keine andere Wahl, als sich von den Besuchern zu trennen und allen Helferinnen und Helfer, dem Elternrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu danken.
Das Personal und die Studenten des Kurzentrums danken allen Besuchern für ihr Kommen und allen Mitwirkenden. Florian Reiterberger überreichte den Studenten der St. Valentinsschule am 22.06. einen Gutschein über 2800,- EUR.
Florian Reiterberger rief während der Gemeinschaftssportwoche im Monat Mai zu Spenden auf, um die St. Valentinsschule bei der Beteiligung an den Special Olympics in Hof zu fördern. Mit dem Vormittagskreis war die Begeisterung der Athleten der St. Valentinsschule noch grösser, da bekannt wurde, dass eine Spende von 2800,- EUR erzielt wurde und damit die Beteiligung an den Special Olympics wirtschaftlich abgesichert ist.
Vom 12.07. – 16.07. – 17.07. nimmt die St. Valentinsschule Ruhpolding an den Bayrischen Staatsspielen der Special Olympics in den Sportarten Athletik und Schwimmsport mit 19 Sportlern teil. Mit einem kleinen Geschenk dankten die Kinder Florian Reiterberger und er gab bereits einen Blick auf das Jahr 2018, denn im kommenden Monat soll wieder ein Sportprojekt anlaufen.
Diese Neuigkeit begeisterte die Schülerinnen und Schüler. 4. Das Heilpädagogische Bildungszentrum Ruhpolding bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern, Florian Reiterberger, Topline und Kurhaus Ruhpolding. „Das HPZ Ruhpolding organisierte unter diesem Leitmotiv vom 8. Mai bis 12. Mai 2017 in Zusammenarbeit mit dem Spitzensportler Florian Reiterberger eine „Sport Project Week“.
Florian Reiterberger begann am Montagmorgen 08.05. mit dem Rad im Kurzentrum Ruhpolding bei strömendem Sonnenschein. Zum Abschied erhielt Florian von den Studenten ein Kopfband, das symbolhaft die Verbundenheit zwischen ihm und den Studenten wiedergab. Begleitet wurde der erste km von der Laufband des HPZ Ruhpolding mit ihren Vorgesetzten.
Kurz nach acht Uhr machte sich Florian Reiterberg mit viel Beifall von den Schülern, Lehrern und Betreuern des Kurhauses auf den Weg von 120 km zum Grossvenediger. Florian wollte mit dieser Charity-Aktion Spenden für die Athleten des HPZ sammeln, damit sie im Juni an den Special Olympics in Hof teilgenommen haben.
Aber er wollte es den Studenten nicht zu leicht machen und erklärte als Anreiz und Mission, dass die Studenten zusammen die Km und die Höhenmesser in der ganzen Welt schaffen sollten, die er allein durchführt. Also begannen die Kinder am Montagmorgen nach der Abreise den morgendlichen Sport in der Sporthalle und die stark betroffenen Kinder gingen auf eine Radtour.
Ungeachtet der ungünstigen Wetterbedingungen haben die Schülerinnen und Schüler offensichtlich die Action hier genossen. Zu den weiteren sportlichen Aktivitäten während der ganzen Woche gehören eine Schulwanderung auf die schwarze Aalm, ein Wandertag in der Heilkindertagesstätte, eine Kutschfahrt in Siegsdorf, gemeinsamer Zumba-Tanz im Zuschauerraum, Klettertouren an der Wand, eine Badegruppe und Morgensport in der Sporthalle und auf den Sportplätzen.
Sie waren die ganze Zeit über voller Energie und Leistungsbereitschaft und ihre Leistungsbereitschaft war enorm. Und so freuten sich alle Teilnehmer am Gründonnerstag, als Projektmanager Stefan Maier im morgendlichen Kreis mitteilen konnte, dass zusammen die erforderlichen Streckenkilometer und Höhenzähler weit überschritten wurden. Von den rund 100 Schülern wurden 597 km und 26997 m Höhe zurückgelegt.
Mit dem Sportfestival der St. Valentinsschule war der Tag am Sonntag der sportliche Mittelpunkt der Woche. Zusammen mit dem Kita Kita Spazennest beteiligten sich rund 120 Kinder an den Sportarten Weitspringen, Ballwurf und 50-Meter-Lauf. Nach einer langsamen Verbesserung des Wetters konnten auch die Grundschüler, Mittel- und Berufsschüler das Beste aus ihren Sportleistungen machen.
Im Anschluss an die Preisverleihung standen alle Studenten, Erzieher, Eltern, Besucher und Angestellte vor dem HPZ Schlange, um Florian Reiterberger nach seiner Führung zu begrüßen. Wenn der Projektmanager Stefan Maier über die Anzahl der gefahrenen km und Meter berichten konnte, war er überfordert und nahm den Schülern seine „Mütze“ vom Heilpädagogikzentrum ab und würde sich über eine weitere Kooperation sehr freuen. 19.
Das HPZ Ruhpolding bedankt sich für das Engagement von Florian Reiterberger und freut sich immer, ihn im HPZ willkommen zu heißen. Einen besonderen Dank geht auch an die Firma Office Systeme Topline, die die Produktion und den Vertrieb der Poster und Flyer für das Sportfestival übernahm, sowie an das Kurhaus Ruhpolding, das die Kopfbänder für die Athleten finanzierte.
Auch Sie können eine Spende machen, damit die Kinder der St. Valentinsschule in Ruhpolding alljährlich an den Special Olympics teilnimmt: Die Sonderschau: „Wir freuen uns auf Ihren Besuch!