Rauschberg Inzell: Inzell Rauschberg

Ab Inzell folgen Sie der Beschilderung nach Ruhpolding bis zur Talstation der Rauschbergbahn. Schließlich erreichen Sie den Gipfel und das Rauschberg Haus (bewirtschaftet). („Wegweiser Windbachstube“) rechts abbiegen und auf diesem Weg immer rechts halten Ri „Inzell. Die Münchener Mineralienfreunde e. V. Mining at the Rauschberg near Inzell. to the bus stop „Ortnerhof/Abzweig Rauschbergbahn), as well as to Ruhpolding and Inzell.

Piketour | Ferien in Inzell

Weg: Am Anfang des Weges geht es durch den Regenwald in einen weiten Waldweg. Es geht meterweise kontinuierlich den Waldweg hinauf. Jetzt geht es in einem weiten Kreis um den Berg herum die letzen Höhenmeter zu unserem Ausflugsziel. Die Bezeichnung des Gebirges kommt von der Bezeichnung für den Berg und wurde hier früher gefördert.

Die Gipfelskulptur repräsentiert „Adams Hand“ und orientiert sich an Rom. Einkehrmöglichkeit: Gasthaus Taubensee und Rathaus am Rauschberg.

Termine der Skitour Rauschberg – Chiemgauer Alpen / Rupolding – Inzell – Rauschberg

An der Abfahrt der Autobahn durch Inzell zur Verbindungsstraße nach Ruhrpolding oder durch Ruhrpolding zur gleichen Verbindungsstraße nach Inzell. Die Gelände wird nun flach, Sie überqueren über die Westhänge der Schnur ins Tal zwischen Rauschberg und Sreicher. Bei der Südflanke der Hintere Rauschberg steigen Sie den Weg zur Rauschbergalm auf westwärts

Nun beugt man sich nach Norden in einen Heizkessel, von dem man nach Osten hin auf dem rückwärtigen Rauschberg oder nach Nordwesten das große Gipfeltreffen des Vorder-Rauschbergs kaum über antritt. Auf dem waagerechten Ostgrat von Vorderen Rauschberg nach Osten bis zum Eingang RoÃgassen. Durch die steilen Gassen von hinterem Rauschberg nach Westen bis zum Eingang RoÃgassen.

Jetzt sehr stark in den oberen Teil der RoÃgasse, der rasch flach und schmaler wird. Sorgfältig zwischen den Felswänden hindurch und in den sich erweiternden unteren Kanal, der bald in das Flachbecken des Aufstiegs fährt ausläuft Der Aufstieg mit der Rauschbergbahn und der Skipiste RoÃgasse ist komfortabler, aber keine Touren.

Bergwerk Inzell und die Bergmannskapelle

Der alte Wirt des Traditionshauses Schmelz bei Inzell am Rauschberg ist Franz Keßler sen. Doch damit nicht genug: Er liebt die dortige Bergmannskapelle und ist auch ein großer Liebhaber der Minenchronik. Inzell blickt auf eine 400-jährige Bergbautradition zurück. Das macht A. Franz Keßler gerne, denn der Ausgangspunkt seines Gasthofes ist ja stark im Schmelzen und Abbau zuhause.

„Im Jahre 1585 wurde das Abbaurecht erteilt“, sagt der Fachmann. 1635, mitten im Dreissigjährigen Krieg, wurde auf dem Rauschberg mit dem Bergbau von Zink-Blei-Mischungen (Calamin) begonnen. „Da es sich um eine sehr wichtige Lagerstätte handelt, wurden die bayrischen Arbeiter in der Mine bald zu wenig, die Hilfe kam aus Österreich.

Keßler weiss, nicht nur mit Muskelkraft: „Um 1637/38 kommen die ersten Bergleute aus dem Nachbarland Tyrol, die auch ihre Musikinstrumente mitbringen. Die Inzellerinnen und Inzeller haben sich also bald mit den Tirolerinnen und Tiroler zusammengeschlossen und als Bergmannskapelle mitgespielt. Die 1756 gegründete Band Inzell ist die Älteste in Bayern.

„Um diese Zeit, 1680/90, errichteten die Bergleute die kleine Bergmannskapelle, die noch heute neben dem Gasthaus steht. Es sollte die Bergleute vor Unfällen im Bergbau und Schlechtwetter bewahren. Ich habe die monstrante vor etwa acht Jahren in der TV-Show „Kunst und Krempel“ evaluieren lassen“, sagt er.

„In der Grube arbeiteten 96 Bergleute, wie Keßler weiter zurückblickt: „Es gab 76 Galerien, die in drei Bezirke unterteilt waren. Die so genannten Sandrisse, die noch auf dem Rauschberg zu erkennen sind, entstanden aus dem nutzlosen Abrissmaterial der Galerien. „Ab 1677 war der Abbau von Blei und Silbererz in voller Blütezeit – bis 1704 raubten die slawischen Soldaten des Österreichischen Bundesheeres – Tolpatschchen und Häiducken – die Mine aus.

Die Mine wurde mühsam wiederhergestellt, aber als 1742 die Förderung wieder aufgenommen wurde, drangen die österreichischen Bürger wieder ein, raubten die Bleireserven aus und vernichteten die Toiletten. „Das Bergmannszimmer, das über der Schmelze neben den Sandrissen liegt, wurde trotz der Plädoyers der Bergleute zu einem Flammendiebstahl“, so Keßler sen. „Erst in der Schlacht auf der Insel Inzell, Weißbach und Ruhpolding haben die Landwirte die Invasoren verdrängt.

Einige private Unternehmen haben versucht, das Rauschbergwerk wieder profitabel zu betreiben – ohne Ergebnis. Im Jahre 1862 verkauft der Fürstliche Hofnotar das gesamte Haus für 3700 Goldstücke; damals wurde für den ehemaligen Bezirk „Rauschenberg“ der Namen Schmelz geschaffen. „Niemand weiss, warum es auf einmal Email wurde; damals wurde Email auch mit „ö“ beschrieben.

Die Schließung des Bergwerks erfolgte 1924 Es war das Ende der 400-jährigen Bergbautradition, die Inzell wie keine andere Zeit prägte, sagt Keßler: „Als grösster Auftraggeber hat das Unternehmen den Standort natürlich umgestaltet. Schlegel und Bügeleisen sind noch immer im Stadtwappen von Inzell unsterblich. „Sepp Strasser from Schmelz and Toni Geißreiter from Inzell.

1890 erwirbt Franz Mittertrainer das offizielle Gebäude der damaligen Firma und beginnt – mit einer 100-Liter-Kelle – mit dem Aufbau einer kleinen Weizenbrauerei mit Taverne. „Im Jahre 1957 kauften meine Mütter das Gasthaus im Schmelz. Kessler zurück. In der kleinen, historisch gewachsenen Kirche wurden seine drei Kinder, sechs Enkelkinder, ein Großenkel und der Junge seiner Geschwister eingeweiht – das erfreut den „Sakristan“ A. Franz Kessler, der seine Bergmannskapelle für ein ruhiges Beten oder einen Besichtigungstermin aufrechterhält.

Auf der Rauschberg- Kienberg-Salz-Alpentour sind die Kapelle und der Gazthof Schmelz ein großartiges Ausflugsziel. Nicht nur mit einem doppelten Bergsturm, sondern auch mit Kultur-Highlights rund um den Rauschberg besticht die Tour.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert