Musikschule Traunstein: Traunstein Musikschule
Bei der Städtischen Musikschule handelt es sich um eine öffentliche Bildungseinrichtung der Stadt Traunstein. Organisatorisch ist es der Musikschule Traunstein zugeordnet, aber dennoch kein Studentenorchester. Die Musikschule Traunstein bot im Rahmen der Chiemgauer Kulturtage einen Tag der offenen Tür an. Die Berufsschulen und Schulen im Landkreis Traunstein:. erster Harfenunterricht bei Ursula Lentrodt an der Musikschule Traunstein.
Musikschule Traunstein| Stadt Traunstein
Bei der Städtischen Musikschule handelt es sich um eine staatliche Bildungsinstitution der Landeshauptstadt Traunstein. Es zielt darauf ab, die Musikfreude bei Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erwecken und zu bewahren. Die Angebotspalette ist enorm vielfältig: vom Fagott über Piano bis zur Mundharmonika – die Musikschule der Städtischen Musikschule offeriert qualifizierte Musikstunden in den verschiedensten Fächern, individuell oder in der Gruppe.
Breites musikalisches Wirken ist ebenso wichtig wie die Unterstützung besonderer Talente. Ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer besitzen musikalisch-pädagogische und gestalterische Kompetenzen und bilden so die Voraussetzungen für eine herausragende Schulmusik. Im Rahmen von Konzertveranstaltungen und anderen Events macht die Musikschule die Resultate ihrer musikalischen Tätigkeit sichtbar, hörbar und erfahrbar.
Auf diese Weise trägt sie auch zum Kulturleben der Traunsteiner bei. Die Musikschule hilft Ihnen gerne beim Kauf eines Instruments, wenn Sie es wünschen und im Umfang ihrer Möglichkeiten. Zum Ende des Schuljahrs haben Instrumentalstudenten die Gelegenheit, freiwillige Leistungstests auf international anerkanntem Niveau abzulegen (Informationen über die Lehrkräfte, den Direktor der Musikschule, Anschlagbrett).
Hier gibt es diverse Gruppen, Kinderchöre, Kammermusik- und Blasorchester, Schülerorchester und Musikschulgruppen. Es werden alle Studenten der Musikschule akzeptiert, aber auch diejenigen, die nicht an der Musikschule studieren. Musik-Kollegium Traunstein, die Blaskapelle „Stadtmusik Traunstein“ und die Bigbands “ 2nd Floor „, die „Jungen Trainer Stadtmusikanten“ und das Streicherensemble der Musikschule sind Musikvereine, die über die Musikschule hinaus in der Bevölkerung einwirken.
Talentierte Studenten erhalten hier eine gute Gelegenheit, in die Musikpraxis einzusteigen. Sie verstehen sich als Gestalter des Musiklebens der Hansestadt. Der Buß- und Gebetstag ist, anders als in der Schule, der Unterrichttermin. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Dozenten der Musikschule Traunstein stellen ihr Können beim traditionsreichen LehrerInnenkonzert unter Beweis.
Unter Jubel und großem Beifall wurde die Lehrerkapelle der Musikschule Traunstein entlassen. Sie haben mit ihren Jazz-Improvisationen den genialen Abschluß eines Konzerts von beeindruckendem Umfang mit Blasinstrumenten, Guitarre, Piano und Drum. Die Dozenten der Musikschule Traunstein veranstalten einmal im Jahr ein eigenes öffentliches Benefizkonzert im Kulturhaus Traunstein und beweisen, dass sie neben ihrer Ausbildungstätigkeit vor allem Musiker mit Herz und Seele sind.
„Sie kommt aus dem Herz – und unsere musikpädagogische Tätigkeit an der Musikschule ist Herzbildung“, betonte Georg Holzner, der Direktor der Musikschule Traunstein, die Wichtigkeit dieser Stadt. Nichtsdestotrotz war es verblüffend, dass nicht viele Kinder mit ihren Musikschülern die Möglichkeit ergriffen, ihren Kindern zu beweisen, was ihre Erzieherinnen und Erzieher als Berufsmusikerinnen können!
Zum Beispiel das Klavierduo Maria Bittel und Friederike Duetsch, die vor wenigen Tagen bei den Sonntagskonzerten in Traunstein wieder mit einem eigenen Rahmenprogramm begeisterten. Die klassische Partie wurde von Carmen Melendez am Piano mit Klaviersonaten von Scarlatti und der Clarinettistin Gabriele Oder, Simon Nagl mit seinem Cello und Maria Bittel, wiederum als herrlich sensible Klavierbegleitung, mit einem Klaviertrio von Ludwig van Beethoven und Balint Garaczi, Posaune, ebenfalls von Maria Bittel mit einer Liebesromanze von Carl Maria von Weber unterlegt.
Irmgard Steib, wieder mit Maria Bittel, mit klassischer Musik von Agnes Dorwarth und Ronald Autenrieth, für Blockflöte und Piano geschrieben, sorgten ebenfalls für ein außergewöhnliches Hörvergnügen. Als Veranstalterin ist Maria Bittel jedes Jahr für diesen Konzertabend zuständig, der erneut eine Wohltätigkeitsveranstaltung für den Verein der Musikschule war. Die Musikschule kann mit ihren Mitteln besonders begabte junge Musikerinnen und Musiker fördern.
Dirk Bennert als Bauchredner sorgt mit seinem Puppenspiel, das von seinen Mitarbeitern Andreas Wimmer und Alfred Schillmayer mit der Guitarre, unterstützt von Christian von LeSuire, regelmäßiger Gast in der Lehrerkombo, begleitet wird, für eine kurzweilige Programmabwechslung. Alfred Schillmayer stellte in seinem Solo-Auftritt seine Kostbarkeiten der spanische Zither vor.