Kaitl Alm Inzell: Die Kaitlalm Inzell

Das rustikale Kaitl-Alm mit seinem rustikalen Gastgeber, dem Kaitl-Sepp. Bekannt ist die Alp für ihren Gastgeber, den Kaitl-Sepp, ein echtes bayerisches Original. Bis zur Inzeller Skihütte und dann mit dem Rettungswagen auf der Forststraße Richtung Kaitl-Alm. Bei einer ausgiebigen Rast genießen wir die wunderbare Gipfelshow.

Radtour Inzell| Kaitl Alm

Wieso ist diese Route nicht geeignet? Ein Kurs kann viele Dinge enthalten, die nicht unbedingt nötig sind, um zu folgen oder zu laufen. Auf diese Weise können Sie die nicht benötigte Punktzahl „intelligent“ berechnen. Wichtige Stellen werden hierbei automatisiert und beibehalten. Der Glättungsgrad kann angepasst werden. Eine schwache Glattung beseitigt weniger und eine starke Glattung mehr Stellen.

236 “ Wenn Sie diese Route von Ihrer Website aus verknüpfen oder als Rahmen einbinden möchten, kopieren Sie bitte das folgende Code-Snippet und betten Sie es irgendwo in Ihren Quelltext ein: QR-Codes sind flächige Strichcodes, die jedes beliebige Endgerät mit installierter QR-Codesoftware auswerten kann. Laden Sie die URL dieser Route auf Ihr Handy herunter (erfordert QR-Codesoftware auf Ihrem Smartphone).

Rundgang 85: BIG KIENBERG (STREICHER)

KOMPASS-Tourenkarte Nr. 14, im Süden von Inzell, lag das Café Zwing in unmittelbarer Nähe der Hauptstraße 305 entlang der Dt. Es gab hier genügend Parkplätze, zu dieser Vormittagsstunde (und nicht am Wochenende) war der Platz komplett frei. Gleich am Parkhaus führt eine weite Schotterstraße in den Forst (Richtung „Schmelz“) und steigt leicht an.

Nachdem eine Zufahrt nach der linken Seite führte, kam der „Spielplatz am Schmelzerbach“, auch bekannt von der Wanderung nach Kienbergl. Aber da ich allein war, ging ich schnell unter den Bogen einer kleinen Hängebrücke, auf der rechten Seite war ein Tierstreichelzoo mit wenigen Haustieren, auf der linken Seite ein Autoabstellplatz und wieder ein kleiner Kinderspielplatz. Auf der Zufahrtsstrasse zum Gästehaus Schmelz stehe ich, vor mir die Vorderansicht des hübschen Gasthofes, gehe die Strasse auf der linken Seite hinauf und komme zur Deutschen Alpenstrasse, der ich nach oben folge, also nach oben.

Auf dem schmalen Weg kam ich zu einem kleinen, sicheren Kiesfeld. Von hier aus hatte man einen wunderschönen Ausblick ins Inzelltal. Ich konnte auf der mit Kuhfladen bedeckten Weide nach oben oder unten laufen. Weil ich sehr nahe am Berg sein musste, konnte es nur der Weg nach oben sein.

Auf der linken Seite führt der Weg weiter hinunter zur Kienberg-Alm und weiter hinunter zur Kaitl-Alm. Auf der rechten Seite blieb ich und kam auf einem absolut sicheren Weg auf den Großen Kienberg, auch bekannt als Kienberg. Zur Kienberg-Alm ging es beinahe ausschliesslich auf Wiesenpfaden, an der rechten Seite an der Schihütte Inzell entlang und leicht abwärts.

Immer auf der Südwestspitze blieb ich und sah die beiden Kienberg-Almhäuser unter mir. Kurze Zeit vor der Kienberg-Alm floss ich von der Rauschberg kommend von der rechten Seite in den Weg (Wegweiser). Wenige Schritte weiter ging es nach dem Weg nach links und kurz vor dem Gebäude der Kienberg-Alm ging es eine scharfe Linkskurve auf einen engen Weg über die Aue.

Die Beschilderung „Kaitlalm, Inzell“ war vor einem Hausbaum etwas schwierig zu erblicken. Vom Kienberg-Alm auf dem Weissenig gab es in der Regel einen klaren Blick auf das Sonnentagshorn. Auf der rechten Seite unten waren viele tote Exemplare zu erkennen. Die Kaitl-Alm stand auf einmal zwischen Einzelbäumen in der Tiefe des Tales. Kurze Zeit vor der Kaitl-Alm wies ein Hinweisschild auf „Laubau, Ruhrpolding, Sackgraben“.

In der gemütlichen Kaitl-Alm können Sie sich ausruhen. Auch die ohnehin schon recht niedrig liegende Kaitl-Alm war Reiseziel vieler Mountainbiker, die zwischen Weißbach und Lau aufhörten. Die Kaitl-Alm wurde bald auf der weiten Schotterstraße abgezweigt. Auf der rechten Seite befanden sich die Hinweisschilder „Harbachalm“, „Bichleralm“ und „Reiteralm“. So bin ich der Schotterstraße geradeaus weiter geradeaus zum “ Cafe Zwing “ gefolgt.

Bei vielen engen Anstiegen in den Gebirgen würde ein Höhenmeter nach oben oder unten einen Sturz darstellen, ohne dass sie in dieser Darstellung zu sehen wären. Eine Linkskurve (rechts: „Inzell via Weißbach 2 Stunden“, „Harbachalm“, „Bichleralm“), wenige Gehminuten später wieder auf einem kleinen Wanderweg nach links, auf den der Bergsteiger noch einmal aufmerksam gemacht wurde.

Der Weg führte kurz vor dem Parkhaus in einen weiten Weg, der von der rechten Seite kam. Immer geradeaus und kam zum Gehege hinter dem Café Zwing. Die Rückfahrt war sehr spannend mit einer Pause an der Kaitl-Alm und der bequemen Bergbesteigung. Wegen der frühmorgendlichen Stunde traf ich bis zum Berggipfel keinen Bergwanderer.

Auf den Schildern fiel mir besonders die andere Rechtschreibung der Kaitl-Alm auf: Keitlalm, Käitelalm, Keitlalm. Höhenmessungen: Fremdkommentar vom 20.09. 2002: Ich laufe den Alpenensteig von der Kätlalm zum Wirtshaus Zwing, das Sie uns beschrieben haben, beinahe einmal im Jahr mit Freude. Dies passierte auf dem Weg zurück von der Caitlalm, nicht an den Drahtseilpunkten, sondern vorhin.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert