Hochfellnbahn: Hochfeinstbahn
Die Hochfellnbahn bringt Sie zu einem der schönsten Berge im Chiemgau. Folgen Sie der Beschilderung zur Hochfellnbahn. Schifahren oder Wandern in Hochfelln. Zeittafel Hochfellnbahn, Bergen (Chiemgau). Die neuesten Tweets from Hochfelln-Seilbahn (@Hochfellnbahn).
Gemäldegalerie
Das sieben Meter hoch stehende Eisenkreuz auf dem Hochfellner Berggipfel erstrahlt in Gold und ziert einen der schýnsten Aussichtspunkte der Chiemgaus Alpen. Gleich darunter befindet sich das ehemalige Alpen-Clubhaus in privater Hand. Wer sich für den Laufsport interessiert – jedes Jahr im Monat August wird Deutschlands älteste und weltbeste Bergbahn auf dem Hohenfelln ausgetragen.
Vom Bergbahnhof sind es nur zehn Gehminuten auf einem breiten Wanderpfad – an der Tabor Kapelle vorbeigehend – zum Hochfelln-Gipfel mit seinem 36-Zentner-Kreuz. Abfahrt bis zur Zwischenstation. Auf der rechten Seite des Hochfellnhauses beginnen wir den Talabstieg. Im Osten ein paar Schritte bis zu einer Weggabelung, dann geht es weiter nach oben über den Strohhalm zur nördlichen Seite des Massivs.
Auf einem steilen und landschaftlich reizvollen Weg steigen wir in Schlangenlinien hinunter zur Brunnndlingalm (1240 m) und gehen die Alpenstraße weiter bergab. Bleiben Sie auf der rechten Seite und fahren Sie weiter auf der Steinbergalm und Maria Eck. Schon bald müssen wir von der Straße abzweigen und dann über die Hocherbalm (1035 m) hinunter zum Pilgerort Maria Eck laufen.
Biegen Sie dort nach unten zur Bergstation der Bergbahnen ab. Ab dem Bergrestaurant geht es auf dem gut und nur leicht ansteigendem, markierten Weg weiter zur Hochfellnbahn. Der Aufstieg zum Highfellnhaus startet dort. Aber wir können auch die komfortable Version mit der zweiten Etappe der Gebirgsbahn benutzen, die uns in fünf Gehminuten auf den Berg bringt.
Die Hochfellnbahn ist eine große Gondelbahn mit zwei Abschnitten und ist seit 1971 in Betrieb. Für die Fahrt mit der Hochfellnbahn ist es ein Muss. Unterer Endpunkt – 520 Meter, mittlere Station 1050 Meter, obere Endstation 1645 Meter. Teilstrecke: Länge: 3410 Meter, Neigung 49,4 Prozent, Höhendifferenz 490 Meter, 70 Personen/Kabine, Zugseil 45 Millimeter, Fahrtzeit 9 Minuten lang x Teilstrecke: Länge: 1430 Meter, Neigung 70,5 Prozent, Höhendifferenz 570 Meter, 45 Personen/Kabine, Zugseil 37 Millimeter, Fahrtzeit 5 Minuten Die Gondel wurde vor kurzem komplett renoviert.
über die A 8 Salzburg bis zur Autobahnausfahrt Berge, dann nach Bergen und weiter zur Bergstation der Hochfellnbahn im Stadtteil Mühlwinkl; es gibt einen großen Parkhaus. Mit der Regionalbahn der DB bis zur Station Berge; von dort mit dem Autobus bis zur Hochfellnbahn ((30 Gehminuten). 1660 Meter, private, fast das ganze Jahr über (keine Übernachtung).
1240 Meter, fast das ganze Jahr über; 15 Minuten von der Zwischenstation. öderkaser (1161 m), fast das ganze Jahr über; 15 Minuten von der Zwischenstation. Berggasthof (1000 m), das ganze Jahr über geöffnet. 820 Meter, fast das ganze Jahr über. Besichtigung der einstigen Maxhütte (heute teils Museum) in der Nähe von Bergs.