Hammerschmiede Scholl: Schlagmühle Scholl

Ueber die Franz Scholl Hammermühle. http://www.hammerschmiede-scholl.de/kontakt. htm zu benutzen und >> zu fragen? Ich habe die besten Pfannen aus dem Hammerwerk Scholl (und ich besitze einige, Stahl, Schmiedeeisen, Edelstahl, Aluminiumguss). Mein Vorschlag geht eindeutig an die Pfannen der Hammerschmiede Albert Scholl. Danach: Oberes Hammerwerk, Bad Oberdorf.

Hier kauft Franz Scholl Franz Scholl Töpfe.

Es wurde mit Fahlheit und Geschmacksneutralität von pflegeleichten und spülmaschinenfesten Pfännchen zerschlagen. Die eiserne Pfanne von Franz Scholl beschwört die besten Eierspeisen, Röstkartoffeln, Steaks…. Man erkennt die handgefertigte Franz Scholl Bratpfanne an der typischen Oberflächenbeschaffenheit der schmiedeeisernen Oberfläche und der grauschattierten Schuppenschicht.

Die Franz Scholl Töpfe sind extrem widerstandsfähig und langlebig. Doch bis sie als Erbstücke den Besitzwechsel vollziehen, werden sie bei korrekter Anwendung feststellen, dass die Bratoberfläche der Bratpfanne immer stärker und tiefer wird, bis sie tiefschwarz wird und die Bratresultate immer besser werden. Die Franz Scholl Bratpfanne mit zwei Handgriffen ist ideal für Elektro-, Keramik- und Induktionskocher.

Überschreitet die Energiezufuhr nicht den unteren Durchmesser der Wanne, erwärmen sich die Handgriffe nicht so zügig. Auch die Töpfe können einfach auf dem Ofen und in der Lade organisiert werden. Die Franz Scholl Bratpfanne mit zwei Henkeln liegt hier. Die Franz Scholl Bratpfanne mit Griff ist ideal für die Gasfeuerung oder für den Einsatz über dem offenen Kamin.

Doch auch mit Schutzhandschuhen, wenn der Grip durch hohe Temperaturen heiss wird, funktioniert das sehr gut. Die Franz Scholl Bratpfanne mit Henkel liegt hier. Die Franz Scholl Bratpfanne ist für alle Arten von Induktionsherden, Öfen und offenen Kaminen zu haben. Weil diese Töpfe aus reinem Schmiedeeisen gefertigt sind, halten sie extremer Wärme aus.

Man kann die Wanne auch in die Hitze legen. ACHTUNG: Die Franz Scholl Eisenpfanne sollte die Energiezufuhr um nicht mehr als ca. 3 cm überschreit. Deshalb in Grenzbereichen die Waagschale vorsichtig erhitzen. Sie sollten Ihre Franz Scholl Bratpfanne vor dem Backen gründlich mit heissem, warmem Wasser nachwaschen, ggf. mit einem Schwämmchen ausradieren.

Die Waagschale auf eine mittlere Wärmequelle legen, die den Boden der Waagschale so weit wie möglich bedeckt. Bei heißem Speck eine gute Dosis Röstkartoffeln in Streifen, vorzugsweise mit Schalen, zugeben. Danach die Röstkartoffeln wegwerfen und die Franz Scholl Bratpfanne mit einem Küchenpapier einreiben. Der Topf ist nun betriebsbereit.

Der Topf selbst ist so rau wie das Wasser. Ein Topf von Franz Scholl ist fast unzerstörbar. Der Topf imponiert nicht. Frittierpfannen von Franz Scholl – welches ist das beste Produkt? Versuche in Franz Scholl Pfännchen bei geringstmöglicher Wärme zu frittieren und den Bratvorgang zu verlängern.

Etwas anders bei Fleisch: Man muss die Franz-Scholl-Pfanne aufwärmen. Nicht in die Wanne stellen, bis es sehr warm ist. Dies können Sie mit ein paar Spritzern ausprobieren. Wenn die Wasserperlen auf der Wasseroberfläche abperlen und dann gleich verdunsten, ist die Wärme ausreichen.

Stecken Sie das Hackfleisch in die Kasserolle. Waschen Sie Ihre Franz Scholl Schmiedeeisenpfanne nie mit Reinigungsmittel. Die beste Art, die Bratpfanne nach dem Braten zu säubern, ist die Verwendung von Küchenpapier. Hartkrusten können mit etwas kochendem Salzwasser abkochen. Den Topfboden mit etwas kochendem Salzwasser zudecken.

Dadurch wird die Wanne nicht beschädigt. Die Waagschale immer gleich nach der Wasserreinigung gut abtrocknen. Die Franz Scholl Bratpfanne darf nie in die Geschirrspülmaschine gestellt werden. Franz- Scholl schwenkt gerne ein! Der Fettfilm verhindert die Bildung von Rost. An der Bratoberfläche verleiht es der Bratpfanne gute Bratfähigkeit.

Falls die Schicht Fett verloren gegangen ist (z.B. weil die Brühe zu lange darin eingekocht wurde), sollten Sie die Form noch einmal backen, aber auf jeden Fall ein wenig schmieren. Wenn sich der Flugrost trotz aller Vorsicht auf der Wanne abgesetzt hat, ist das kein Problem mehr. Bewahren Sie die Töpfe an einem kühlen, sauberen Platz auf.

Die Töpfe können auch gestapelt werden. Es ist am besten, ein Küchenpapier zwischen die Töpfe zu stellen. Falls Sie die Waagschale lange nicht benutzen, können Sie sie mit etwas Öl dünn abreiben. „Die Hartmannsche Hammermühle. Um 1500 als Rüstungsschmiede gebaut, das älteste „wasserbetriebene“ Schlagwerk – es steht auf einem nahezu unlesbaren Hinweisschild neben der Schmiedetür.

Wenn man die Türe öffnet, tut jeder Hieb weh, denn im Innern funktioniert Franz Scholl noch wie vor Jahrhunderten und schafft die Franz Scholl Bratpfanne unter seiner eingeübten Handfläche. Wie ein prähistorischer Riese prägt der alte Waffenschmiedehammer seinen Rhythmus. Zwischen Hammerkoloss und Amboss befindet sich ein Eisenblech, das jeden Stoß wie eine überdimensionierte Lautsprechermembran ausstrahlt.

Das Ostrachtal hat seinen Anfang im fünfzehnten Jh., die Firma ist das älteste Handelsunternehmen des Viertels. Nachdem solche Handfeuerwaffen nicht mehr benötigt wurden, wurde dieser gute Name auf die berühmte Nagelschmiede und heute auf die handgeschmiedete Franz Scholl Bratpfanne überführt. Diese ungewöhnlichen Franz-Scholl-Pfannen, die sich durch das charakteristische Handwerk eines Schmieds auszeichnen, erobern seit langem die Genießer- und Expertenherde.

Immer mehr ernährungs- und umweltschonende Konsumenten finden schmiedeeiserne Töpfe wieder.

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert