Eisenberg Ruhpolding: Ruhpolding Eisenberg
Der Stadtteil Eisenberg ist ein Ortsteil von Ruhpolding im Landkreis Traunstein. Die Eisenberg Straße auf dem Stadtplan von Ruhpolding (Deutschland). GPS Koordinaten und Postleitzahl der Eisenberg Straße. Wohnung im Eisenberg Ruhpolding Chiemgau Frau Anneliese Ferstl aus urlaub in ruhpolding, Bildquelle: traum-ferienwohnungen.de. Auskünfte und Statistiken des Eisenbergs (Ruhpolding), mit Hotel, Routenplaner und Fotos.
Schitour Unternberg / Eisenberg (Ruhpolding) – Deutschland
Vom Bahnhof Ruhpolding ging es auf sehr eisigen Wegen nach Hause, wo man die Skis gleich aufsetzen konnte. Über offene Weiden und Waldwege, den Forstweg hinauf zur Landebahn, die auf ca. 1120 Meter liegt. Kurze Zeit nach rechts und dann in einer Schlaufe zurück zur Abfahrt, diese kreuzen und wieder über einen Weg den steilen Hang hinaufklettern (ausgeschilderte Route für Skitouren, aber die Beschilderung fehlt hier).
Danach wieder auf die Startbahn und alternativ nach einigen hundert Kilometern Linkskurve (verlassene Skipiste), einige hundert Kilometer brechend, aber dann Superfirn. Wieder hinauf und weiter den Hang hinunter, bevor sich der Hang nach recht zum steilen Hang biegt, kann man noch den Eisenberg besteigen. Danach den Hang hinunter zur Bergstation des Unterlifts ( (hart und etwas vereist trotz/wegen Schnee, aber schon o.k.) und mit etwas Schieben über die Wiese zum Start.
Alternativ: Besteigung über die vorgesehene DAV Route. Eine Tiefschnee-Abfahrt über die hier beschriebenen Aufstiegsrouten ist bei guter Kondition ideal – auch von den Pisten aus über das Wegweiserfeld des Gasthofs Weingarten zu erreichen.
Kopf eines Adlers
Tourdetails: Berg: Parkplatz: Ruhpolding, Parken Holznechtmuseum, 700m, gratis. Hütten: Route: Parkhaus er Museum – Parkhaus er – Parkhaus er museum – Parkhaus er museum – Adlerkopf-Nordgipfel, Holzkeller museum car park. Wanderzeit: ca. 4 Stunden Schwierigkeitsgrad: Der Berg ist nicht beschildert und nur im Anstieg gekennzeichnet, kontinuierlicher Anstieg, trotzdem sind Orientierungsvermögen von Vorteil. 2. Abfahrt von Südgipfel leichtes Bergsteigen. Hinweise/Tipps: Der Ädlerkopf beinhaltet drei Berggipfel, wodurch der hier beschriebene Abfahrtsweg auch während des Aufstiegs recht leicht zu bewältigen ist, was sich auch in der Zahl von über im Gipfelbüchern wiederspiegelt bestätigen.
Die nördliche Spitze wird auch der Vordere und der Südgipfel Hintere Gipfel, der mittlere Gipfel ist der Haupt-Gipfel, alle drei mit einem Stern geschmückt Die Aufstiegs- und Abstiegsroute ist zwar nicht beschildert und nur im Anstieg gekennzeichnet, aber durchweg leicht zu durchschauen.
Von der Tiefgarage die Straße nach Süden nehmen, an der ersten Querstraße biegen Sie bitte an der zweiten Querstraße (an der Fuchswiese) halb durch. Sie fahren dann gleich wieder auf der linken Seite zu einem Informationspunkt bei gegenüber, von wo aus eine Straße abzweigt, die unmittelbar danach zu Biathlongeländes führt und dann auf die Webseite gegenüber führt. Etwa 100m vor dem Info-Punkt biegt eine noch schönere Straße nach links ab, diese führt jedoch auf der rechten Seite beim Fishbach.
Hinter der Holzbrücke geht es weiter zum Fuße des Adlerkopfes, dort wo die Straße eine Linkskurve macht (dort kommt man mit dem Gefälle hinunter), auf der rechten Seite ist ein Holzspeicher platz mit einem blauen Markierungsstein im Rücken. Den schmalen Aufstieg führt zuerst teils recht happig auf einer Geländerippe zwischen zwei Bächen, und geht dann etwas flachere in steilere über.
Auf 1270m steht man nach einer Erdpassage in der Lücke zwischen Nord- und Hauptspitze auf ca. 1305m. Dort in 2 Minuten nach rechts zum fast 10m höheren Nordgipfel. Zurück in die Scharte und weiter geradeaus zum Mittelgipfel. Auf 1330m biegt der Weg zu Südgipfel nach dem Mittelgipfel ab.
Bei der Abfahrt vom mittleren Gipfel zur Schutzhütte vor Südgipfel gibt es einen gesicherten Bereich mit mässig schweren Steigeisen. Vom Schartesteil aufwärts bis Südgipfel. Von Südgipfel abwärts, an der ersten Kreuzung bei ca. 1275m, an der zweiten Kreuzung bei ca. 1260m, wo ein Fadenkreuz an einem Tannenbaum liegt.
Der Weg führt weiter zum Verbindungskamm zu Prügelbergkopf Der Weg biegt eine Linkskurve ab (ca. 1180m), der unscharfe Weg geradeaus wäre der Abstieg um Prügelbergkopf zur Schwarzbachalm. Weiter geht es auf dem guten und klaren Weg mündet auf 1050m in eine Forststraße, die im weiteren Verlauf zum berühmten Holzlager führt, von dort zurück zum Parkhaus Holzknechtmuseum führt.