Altdeutsche Weinstube Braunau: Alte Deutsche Weinstube Braunau
Im rustikalen Charme einer traditionellen „Altdeutschen“ Weinstube genießen. Es folgte die Altdeutsche Weinstube, eines der ältesten Gasthäuser in Braunau. Zuerst betraten wir die Old German Wine Bar. Text; Medienpartner, – Vierlinger, – Simbacher, – Braunau, – Simbach, – Anzeiger, – Grenzland. Uhler´s Heuriger (Braunau am Inn).
Reportkommentar
Braunau. alle Gastronomie Rastplätze für für für Verkaufsfreudige und Nachtschwärmer â 128 unterschiedliche Geschäfte, Restaurants, Kultur- und Schönheitsadressen. Eine Einkaufsgalerie mit 128 Geschäften â in der es alles gibt von der aktuellen Fashion über Wohn- und Dekorationsartikel bis hin zu Heilmittel â, Restaurants, Friseur- und Kosmetiksalons, Kulturadressen, Essen und Genussmittelläden â das ist die Braunau-Stadt.
Eine Einkaufsmeile, die mit einer einmalig schönen, geschichtsträchtigen alten Stadt als Hintergrund und kurzer Wege punktet: „Vom Parkhaus am Rathaus zu Modegeschäft InnFashion, das sich in der Mitte des Stadtplatzes befindet, sind es weniger Fußmarsch als von der Randparkplätzen eines Braunau Shoppingtempels zur Wursttheke“, hat ein aufmerksam orientierter Lesende es probiert. Im Zentrum von Braunau gibt es 31 Gastronomiebetriebe, deren Leistungsspektrum und Orientierung weit gefächert ist gefächert
So gibt es z. B. das Stadtcafé, den Tafelspitz, das Stadtgasthaus Schnaitl oder die Altdeutsche Weinstube, die heute von Klaus und Alois Wolfgruber betrieben wird geführt Für den großen und kleinen Appetit gibt es mehrere. Für Außerdem Naschkatzen: Mehrere Kaffeehäuser und Süsswarenanbieter bieten Konditoreiwaren an.
MGV. 5 Uhr MGV. LYRA.Braunau
Gegen 5 Uhr morgens ging es von der Landungsbrücke in Braunau los und nach einem Kurzaufenthalt in Schärding erreichten wir Passau um 11 Uhr. 98 Leute waren dabei. Laut Zeitungsmeldung der Neuen Warte am Inn vom 28. Januar 1905 „…. ein hochwürdiges, speziell zusammengestelltes Karnevalsprogramm, das sicherlich jeden Gast hätte zufrieden stellen können“ Im Jahre 1912 hatte der Verband bereits 27 Aktivmitglieder.
Eine besondere Veranstaltung war 1933, als die Opernoperette „Bruder Straubinger“ am 29./30. April im Braunauer Stadtheater aufführte. Aufgrund der Integration Österreichs in das Große Deutsche Reich wurde der Verband am 14. November 1938 durch Beschluß der Bezirksleitung Braunau am Inn aufgelassen. Die Proben begannen am Samstag, den 2. Mai 1947 im neuen Gasthaus Gann “ Altdeutsche Weinstube „.
Die Sängerinnen und Sänger der LYRA nahmen auch an verschiedenen Gesangsfestivals im In- und Ausland teil: Von den rund 15 Ereignissen des Jahres sind der Gesang für die Toten am Allerheiligen auf dem Braunauer Kirchhof seit 1948 und der Muttertag im Landkreis Altenheim Braunau seit 1964 zu nennen. In der Adventszeit werden wir auf den Christkindlmärkten am Simbacher Stadtplatz im Palmpark Braunau mitsingen.
Waldlermesse, Schubert Messe, Tittel Messe, Braunauer Messe und Motetten Messe. Zusammen mit der Jubiläumsfeier der Stiftung, der sogenannten Braunau Stiftung, wurde diese Aktion zu einem großen Sängerfestival. Unser 60-jähriges Bestehen haben wir 1965 bei einem Konzert im Städtischen Theater Braunau am Inn begangen. In einer umfangreichen Werkschau, die einen ganzen Tag lang im Fenster der Sparkasse Braunau einen Einblick in die Historie der LYRA gab und mit einem festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Stefan begangen wurde.
Dieses große Fest begann mit der Feiermesse in der Pfarrkirche Sankt Stephan in Braunau. Marschmusik der Stadtkapellen Braunau war ein geeigneter Zwischenschritt. Im Jahr 2015 feierte man im VAZ-Braunau in Anwesenheit vieler Ehrengäste und der Gastchöre Männerchor Hochburg Ach, Liedertafel Mining und der Liederkranzgemeinschaft Braunau am Inn- Ostermiething sein 110-jähriges Bestehen.