Alpengasthof Laubau: Berggasthaus Laubau

Berggasthaus Laubau Konrad Bachfischer e. k… Der Alpengasthof Laubau, das Rauschberghaus (bei der Bergstation der Seilbahn), das Gasthaus Taubensee (an der. Erfrischungen: Gasthaus Heutaler Hof (Montag geschlossen), Alpengasthof Heutal. Parken am Gasthof Fritz am Sand. www.derrutengeher. de C. F. Henn – www.alpengasthof-laubau. de Konrad und Sibylle Bachfischer – www.naturfriseurin-barbara-homm. de Barbara Kopplestätter. Ab Alpengasthof Hindenburghütte bis zum Chiemsee. reigaststätte, vorbei am Gasthof links zum Internat.

Staubabfall

Radwanderweg ca. 10 Kilometer dauerhaft leicht ansteigend. Rundwanderweg ca. 3 Kilometer auf sicherem Weg. Per Rad vom Ausgangspunkt Ecklbrücke/Speedwaystadion entlang der Bahn bis zur Alingerholzstube. Es folgt auf der rechten Seite über die Brücke und gleich wieder die Forststraße. Biegen Sie an der Abfahrt nächsten wieder ab und fahren Sie den Weg entlang des Fischbachs bis zu Rasthütte

Von hier aus zu Fuß hinauf zum Staudamm, unter dem Staudamm ein leichter Anstieg ins Heutal (Österreich). Viel kleiner Sturzbäche und Staub fallen (Fallhöhe 200 m). Die Heutalroute früher war eine beliebte Schmugglerroute zwischen Bayern und Österreich. Heutaler Hof und Alpengasthof Heutal. Alternativ: Ausgangspunkt (Eingang) im Laubgebäude am Parkhaus des Holzknechtmuseums.

Jahrgang 2010

Heute, am 03.12.2010 starb die Schwiegermutter unseres zweiten Vorstandes, Gertrud Bauer, Ehefrau unseres ersten Vorstandes Günter Die Frau, die im Verwandtenkreis der Schlösser und Burgen in Freiham ihren 70. Bei der Einweihung unseres Standards 1994 war Gertrud Bauer nicht nur die Flagge, sie besuchte auch regelmäÃ?ig über das Ausschmückung des Maibaums, indem sie die Flagge zeigte und Bänder näht.

vor allem aber hält es Günter Bauer, der seit beinahe 30 Jahren an der Spitze von dem Verband steht, immer die Günter frei. Günter In seiner Rede erinnert sich Bauer an die vielen Toten, mit denen er seit vielen Jahren so intensiv im Verband gearbeitet hat und macht deutlich, dass sie in unseren Köpfen immer mitleben werden.

Besonders schön war auch der vorhergehende Service, an dem viele Clubmitglieder und Gäste teilgenommen haben. Im Klubraum der Gemeinde versammelten sich nach Dienst und Kranzlegung rund 80 Clubmitglieder und Gäste der freundlichen Clubs zum Get-together. Folgende Mitglieder des Vereins waren beteiligt (ich wünsche mir, dass niemand in Vergessenheit gerät): Vielen Dank auch an Fr. Nassl für für die Orgelbegleitung.

Besonders die schönen und einfühlsamen Songs der Sepp und von da Emilia, die kontemplativen und so schön präsentierten Poeme und kleinen Erzählungen von unserem Alfred Saur, und auch die Jugendlichen zeigten schon das ganze Können im Bereich der People-Musik; aber auch alle anderen Musiker und die People-Dance-Gruppe gebührt loben für ihre großartigen Präsentationen.

Endlich, wie Sie es zu Recht taten, all die namenlosen und im Verborgenen arbeitenden Helfer, allen unseren Dank für an diesem schönen Tag. Der Vorstände unter Anleitung von Günter Landwirt dankte für seiner Verbandsarbeit und Genossenschaft seit Jahrzehnten, überreichten einem Präsentkorb und verband dies mit der Hoffnung, daÃ? er immer noch viele Jahre tÃ?tig der Vereinigung Günter wird.

Der Schreiner Gerd kleidete im Verlauf der Jahre sowohl das Büro eines Vorstandsmitgliedes als auch das des Mai Baummeisters, außerdem war der Maler jahrelang die Farbgestaltung des Maibaumes zuständig, wodurch er die Farbtöne kostenlos an zuständig unterbreitete. Die Patrona Bavaria, die im Verlauf der Jahre unseren Mast schmückt überstanden hatte, hat er renoviert, seine Anhänger viele Jahre lang für Verkehrsaufgaben an Verfügung übergeben, war Fahnenträger und steht dem Verband immer mit Ratschlägen und Taten zur Verfügung.

Nach dem wir in Großhadern noch zwei zu spät gekommen sind, ging es weiter nach Ruhpolding. Danach ging es zum Alpengasthof Laubau, dort stärkten besuchten wir die Chiemgau Arena Ruhpolding mit Kaffe und Torte für. Dennoch hatten nahezu alle mit dem Alleingangshalter Christian, der für für Aufregung, Spaß und überall rasselte, schwankte und mitsang.

Unser Dank gilt unserem ersten Vorstandsmitglied Günter Bauer und seiner Ehefrau Gertrud, die wieder viel Mühe in die Vorbereitungen gesteckt haben. Unglücklicherweise gab es dieses Mal deutlich weniger Clubmitglieder als in den vergangenen Jahren, und am Tag vor der Abreise haben 7 Clubmitglieder abgesagt. Auch unser Clubmitglied Martin Reicherzer hat wieder an der Brotprüfung mit Erfolg mitgewirkt.

Für das Biobutter Milchbrot, das Biodinkel Vollkornbrot, das Toskanabrot, das Toskanabrot mit Olive und für das Biomischbrot, das die höchste Ehre der Bundesrepublik Deutschland erhalten hat, das Gold-Zertifikat. Der Bruderverein vom unserem Patentverein GTEV Almfrieden Aubing feiert seinen 100. Geburtstag auf dem Herbstfest am 11. und am 12. September 2010 auf der Website Gründungsfest.

Schirmherr war Bezirksrätin Barbara Kuhn, die beim GTEV Almfrieden Aubing aktiv ist. Das Sponsoring für der neue Standard, der während vom Festivalgottesdienst im Festzelt, übernahm dem Rhein-Main-Gauverband. Die Festgottesdienste wurden von Pfarrer Abraham Nedumthakidy aus dem heiligen Koran und dem Priester Johann Georg Lechner aus dem heiligen Canisius abgehalten und von Männergesangverein Germania Aubing und Bläsergruppe (Haydn-Messe) musisch gestalte.

Die eindrucksvolle Prozession bildete sich nach dem Essen und führte ab 14 Uhr durch Aubing mit rund 40 Clubs, einem großartigen Team der Augustiner Brauerei, fünf Wagen, zwei Kutschen und acht Musikgruppen. Zum Auftakt des zwanzigsten Herbstfests fanden auch in diesem Jahr wieder das traditionsreiche Stand-Konzert am Kriegsdenkmal und der anschließende feierliche Zug der Clubs mit Fahnendelegation, Taferlmadl und Taferlmadl Märlene Wildt (Enkelin unseres ersten Vorstandes ) und vielen weiteren Gästen statt.

Das Aubing Drum Corps, die Blaskapelle Unterbrunn und die Blaskapelle Alling begleiteten den Zugszug. Der GTEV Almfrieden Aubing, MGV Germania Aubing, Trommlercorps Aubing und der Seniorenverein mit den Maßkrugstemmen für, meine sehr geehrten Herren und die anschließende Award-Verleihung nahmen an den Feierlichkeiten teil. Doch an diesem Abend war nicht nur das Veranstaltungsprogramm ein Hit: Dank einer groÃ?zügigen-Spende der Firma Möbelöffner in Freiham, die mit diesem Sponsoring sehr herzlich zur Herbstfeier sowie der Aubinger-Vereinigung Jubiläumsjahr gratuliert hat, hat die Maßbier an diesem Abend nur vier Euro gekostet! 8.

Das Ensemble „Organbluespower“, das von 10 bis 12 Uhr im Gaststätte Aubing Einkehr“ Biergarten Jazz auftreten sollte, hatte wegen des anhaltenden Regens gekündigt, weshalb wir nach dem BegrüÃ?ung von Robert Kusma auch im Restaurant umsteigen mussten. Darüber hinaus war die Aufgabe der Dornier-Flugzeugwerke, die 1938 unter für ihre Wohnsiedlung Beschäftigten errichteten, mit Büchern, Fotos, Flugzeugmodellen…. und der Briefmarken zu beleuchten.

Anschließend haben sich die Teilnehmenden in der anschließenden Veranstaltung zur gemütlichen – Rundenrunde gesetzt. Im Anschluss an die BegrüÃ?ung von Günter Bauer, in der er auch das neue Vorstandsmitglied Otto Ströbl vorstellt, lädt er die Gäste zu einer Schweigeminute ein. Das Getränke, u.a. ein Fässchen Ustersbacher Bier, wurde als Dankeschön an alle Clubmitglieder, die durch ihre Arbeit im vergangenen Jahr zum Erfolg aller unserer Aktivitäten beigetragen haben, kostenlos serviert.

Ein Dankeschön an für für ihre Arbeiten, vor allem bei der Vorbereitung der Gedenkschrift für unsere 30-jähriges Jubiläum, Günter Die Firma Bauer lobte den Weinpreis an Alfred Lehmann und den überreichte für eine Flasche mit der er die Auszeichnung erhielt. Fréihamer Maibaum: Zunächst war der erste neue Fréihamer Marlbaum, seit der Übernahme des Anwesens durch die Gastwirte Dr. Klaus Rübelmann, gegründet.

Diese Tatsache wird durch das Wappen der Familie belegt, das heute den Mast schmückt. Wir haben auch geholfen und weinten kräftig mit und haben damit unsere Verbundenheit zu den Freunden der Freihammer gezeigt. unseren Maibaum: kräftig diesen Monat hatten wir keine so gute Wettervorhersage, aber am Morgen konnten wir, wie fast immer, wieder einmal aufs Neue hoffen, die Seite kräftig zu haben.

Um 12:00 Uhr sind wir mit unserem Mast aus Freiham losgefahren und sind pünktlich zur Prozession an der Pretzfelderstraße angekommen. Das Jahr 2010 in St. Markus wird von Robert Kusma, dem ersten Vorstandsmitglied von Dornier-Eigenheimer NeuroBaubing, geweiht. Wir waren auch sehr erfreut, dass die Germania Aubing-Fahnendelegation uns kurz vor der Abreise begleitet hat, da sie bereits auf anderen Missionen war.

Nach Günter hatten die Bauern die Fahnendelegationen und Mandatsträger begrüÃ?t, drehten die D´ Nach Günter hatten die Bauern die Fahnendelegationen und D´ Würmtaler Menzing“ unter der Regie von Hans Menzinger – noch mal grüßen und die Flaggen rückten runter. Eine kräftiger Regendusche ließ dann schlechtes für den Fortschritt des Tags annehmen. Ungeachtet des ungewissen Klimas und der parallelen Festivals in Aubing und am West Kreuz kamen wieder viele Menschen zu unserem Festival; es wird von den Leuten aus dem Bezirk, den Clubs und der Mandatsträgern mit Freude aufgenommen.

Joseph Assal mit seiner Ehefrau Monika Assal (BA22) und Christa Schlierenkämper (BA22), der Weihnachtsbaum auf dem Weg durch die Riesenburgstraße. Die bayerische Flagge wurde von den Kindern getragen (die dann später am Stammbaum gehisst wurde) und für Entertainment stellte die Würmtal blasende Musik und die Böllerschützen des Heimat- und Trachtenvereins D´ Würmtaler Menzing. Wir haben uns besonders gefreut, dass der Inhaber von Gut Freiham, unser Clubmitglied Dr. Klaus Rübelmann, unserer Ausschreibung zugestimmt und uns beim Aufbau von kräftig geholfen hat, ebenso wie unsere Clubmitglieder Dr. Josef Assal und Andreas Fichtl.

Schließlich leitete unser erstes Vorstandsmitglied Günter Bauer die Würmtal Windmusik und bewies, dass er alles unter Kontrolle hat. Einen besonderen Dank geht an Clubmitglied Georg Kutnjak, der den Freihammer May-Tree mit dem Schlüter Schlepper aufgestellt und unseren Stammbaum unter größeren Problemen von der Rinde der Firma nach Freiham und von dort am kommenden Tag nach Neuaubing gefahren hat.

AuÃ?erdem bedanken wir uns bei der Fleischerei Jukic und dem Bäckerei Reizer für fÃ?r ihre Naturalspenden und natürlich dem THW Aubing für die Sicherheitseinrichtung des Baums und allen, an welcher StÃ?tte auch immer, zum Erfolg beizutragen. Das Redaktionsbüro des Katholischen Rundfunks des Mediendienstes St. Michaelsbund sprach mit unserem ersten Vorstandsmitglied Günter Landwirt und Pastor Thomas Tauchert.

Heutzutage wurde der Mast erbaut. 40 Männer waren heute daran interessiert, den Stamm mit langem Stock aufrecht zu stellen und in seinem Rahmen zu befestigen. Mit einem zünftiger-Sprichwort wurde für zur schweißtreibenden Angelegenheit: Einige Angaben zum Maien-Baum unter diesjährigen und dem Maibaumaufbau: Abends am 24.04. 2009 wurde in Freiham ein „Stadlfest“ gefeiert, es gab rund 60 Clubmitglieder und Gäste, es fand „Herz Ass“ statt. Folgende Bilder wurden besichtet (ohne Anlaß auf Mandatsträger ): Fotos: Unser Clubabend im neuen Mast mit gezapfter Bierflasche, Leberkäs und Live-Musik von HerzAss war wieder sehr gelaufen.

Nebst unserem ehrenamtlichen Mitglied P. Roland Gesswein SAC (Pfarrer von St. Markus) konnten wir viele Clubmitglieder und Gäste gewinnen, darunter eine Delegation von Ubos-Söldnern, die bei uns neu eine Bewachung haben begrüÃ?en, begrüÃ?en. Jahrelang war er unsere „Mutter des Unternehmens“, stellte den Wächtern Frühstück zur Verfügung und baute die Tageswache.

CSU-Vorsitzende der Hauptstadt München), Verbandsmitglied Herbert Forster (Mitglied der BA 22). Überrascht hat uns der Rat der Stadt und Vorsitzende der CSU-Ratsfraktion im Münchner, Josef Schmid, der seinen Jungen mitbrachte, um frühzeitig mit den Bräuchen rund um den Mai-Baum bekannt zu machen. Abends kam dann die Vereinsmitgliedschaft Dr. Josef Assal (Stadtrat und Präsident von BA 22) und seine Ehefrau Monika (Mitglied von BA 22) später, wohin Dr. Assal traditionsgemäÃ? wieder die Gitare abholte und mit den Mitmusikern ein wenig auf die Idee kam und mit den Kardenspielern auf der Homepage Stücke weiterarbeitete.

Höhepunkt des Abend war die humorvolle Darstellung des Baumtransports vom Vorabend durch Förster Fichtl. Dieser Verkehr hätte, wie es hieß, Günter Bauer um 5 Jahre alt werden! Zunächst war es sehr schwer, den 31-m-Langbaum überhaupt aus der Rinde von Aubingen zu holen, dann gelang te man gerade noch zum Bahnübergang „am Waldweg“, bevor die Barriere wieder geschlossen wurde.

Die Problematik von nächstes war eine starke Biegung, in der unser Holz mit dem Anhänger umgedreht wurde. Nach der Entkopplung hat Georg Kutnjak, dessen unerschütterliche Stille wir hier hervorheben wollen, den Anschlag mit dem kräftigen Schlüter Traktorbaum und Anhänger über angehoben und den Verkehr damit in die rechte Fahrtrichtung gebracht.

Bilder: Rechtzeitig zum Festivaljahr des ersten Dokumentarfilms Erwähnung Aubings vor 1000 Jahren erhielten wir unseren ersten „Aubinger“-Baum. Mithilfe des von Verbandsmitglied Georg Kutnjak gesteuerten Freihamertraktors haben wir unseren neuen Stammbaum, der von Verbandsmitglied Dr. Klaus Rübelmann gespendet wurde, unter nicht unbedeutenden Problemen aus den Wäldern des Landes geholt (siehe oben).

Kurze Zeit zuvor hatte die FF Unterefffenhofen den gestohlenen Maibaum des Freihamers unter zurückgebracht. â??Wir haben die Chance genutzt und die Feuerwehrleute gebeten, die BodenseestraÃ?e mit ihren Autos abzuschlieÃ?en, dabei sind wir sicher über die sehr stark frequentierte StraÃ?e gekommen (dem Wunsche der Untertanen, unseren Stammbaum direkt dort hin zubringen, folgten wir nicht von verständlichen Gründen)!

Er ist ca. 31 m lang, schön gepflanzt und muss noch um einige m verlängert werden gekürzt P. Abraham, der langjährige Gemeindepfarrer Alois Brem, unser Clubmitglied, der Gilchinger Pfarrer Thomas Tauchert und Pfarrer Josef Konitzer aus St.Lukas feierten gemeinsam mit ihm. Die Kirchenprozession wurde vom Trommler-Corps führte organisiert, es folgten die Klubfahnen und verschiedene Klubmitglieder, Kommunionskinder, Messdiener und die spirituellen Meister.

Marx hat in seiner Ansprache von der Sicherheit von Aubing gesprochen: älter seit mehr als 1000 Jahren. Seit 1000 Jahren ist bekannt, dass in Aubing Menschen an Jesus Christus glauben und die Anbetung feiern. Nachdem der letzte Segen für alle in das Pfarrhaus von St. Quirin ging. Die dörfliche Musik von Aubing war der Rahmen für ein gemeinsames Mittagessen auf einem gemütlichen.

Bilder: Vor exakt 1000 Jahren Aubing â?“ damals noch Ubingun, zum ersten Mal in einem offiziellen Dokument erwähnt. Jahrhunderts geht die Historie von Aubing auf zurück zurÃ?ck â?“ das offizielle Datum der Geschichtsschreibung ist jedoch der sechzehnte, 1010. An diesem Tag hatte der König und spÃ?ter der Heilige Heinrich II. in der Reichskanzlei in Regensburg ein Dokument ausstellen lassen, mit dem die mittlerweile zur Augustiner Kanonstiftung gewordene Stadt Aubing und sieben weitere Orte in seinen Eigentum gelangen sollten zurückgegeben

Für ist die Historie von Aubing trotzdem ein bedeutender Tag. Dieser 1000 Jahre zurückliegende erste Dokumentarfilm Erwähnung der vormals selbstständigen – und während der NS-Zeit nach München (gewaltsam) eingegliedert – ist in diesem Jahr der Anlass für ein reiches Festivalprogramm (www.aubing1000.de). Zahlreiche Clubs mit ihren Flaggendelegationen und Bürger aus dem Kreis Aubing/Neuaubing/Westkreuz waren der Aufforderung des Kreisvorstandes 22 in den historischen Rathaussaal nachgekommen.

BA-Präsident und Verbandsmitglied Dr. Josef Assal begrüÃ?te alle Gäste und führte bis zum Vorabend. Anschließend gab es Zeit für viele interessante Gesprächen am exzellenten Büffet, organisiert von unserem Clubmitglied Martin Reicherzer und der FleischereiZimmermann. Es war wieder einmal soweit â?“ unser Mast musste gefällt werden und zersägt musste abgelegt werden, da wir am I. Mai noch einmal einen neuen Mast errichten sollten.

Außer dem THW Aubing hat uns eine größere Gruppe von Ubo-Söldnern unter der Führung ihres Kapitäns Anfortas zum ersten Mal nach Haderun (Gerd Faschingbauer) geholfen. Verbandsmitglieder Sebastian Kriesel und Herbert Forster hatten neben CSU Aubing, Neuaubing, West Kreuz und Fréiham auch Bezirksvorstände 22 dabei. Auf Anweisung unseres Maibaum-Meisters Hartmut Krause wurde der Stammbaum fachmännisch von Menschenhand und dann vom THW in die praktische Stücke fachmännisch verschoben.

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Helferinnen und Helfer herzlich für ihr Kommen herzlich danken und hoffen auf ein baldiges Wiederauferstehen. So ändern die Zeiten: Zum ersten Mal kommt unser Bäume nicht aus dem Freihamer Buchenwald, sondern aus dem Staatswald in der Alte Aubinger Lohe – von unserem Vereinsgründer Dr. Klaus Rübelmann eingeschenkt.

Am 23.04. 2010 haben wir also auch einen neuen, längeren Pfad vor uns, wenn wir unseren Stammbaum aus dem Regenwald nach Freiham mitnehmen. Bilder: Günter Bauer eröffnete gegen 18. 45 Uhr das Treffen und begrüÃ?te die jetzigen Clubmitglieder. Dabei bedankte er sich bei für fÃ?r den zahlreichen Auftritt (82 Verbandsmitglieder und 3 Gäste) und begrüÃ?te ganz besonders herzlichen Dank an den Kunstmaler Josef WÃ?hler, Fred Saur und die Hausesherren, ehrenamtliches Mitglied des SAC.

Die folgenden 3 Personen wurden ausgezeichnet für 20-jährige Mitglied (Nadel mit Silberkranz/Zertifikat):

Categories
Hotel Ruhpolding

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert