4121 Altenfelden: 44121 Altenfelden
Stadtverwaltung: Stadtverwaltung Altenfelden-Veldenstraße 3 4121 Altenfelden. Standort: Häuser kaufen in der Gemeinde 4121 Altenfelden, z.B. neu renoviertes Haus um 1973 Wir sind Bezirkshändler der Marken Claas, Amazone, IPC Reinigungsgeräte und vieles mehr. – Herrliches Anwesen in Altenfelden im Mühlviertel in der Nähe des Zentrums! Leben im Freien 13. 4121 Altenfelden. IQ-Tankstelle in 4121 Altenfelden, Freileben 13 mit aktuellen Kraftstoffpreisen, Adresse und Öffnungszeiten.
mw-headline“ id=“Geografie“>Geografie[Edit | | | Quellcode editieren]>
Die Stadt Altenfelden ist eine Marktstadt in Oberösterreich im Landkreis Rohrbach im obersten Mülviertel und zählt 2219 Einwohner (Stand: Januar 2018). Die Stadtgemeinde befindet sich im Gerichtsviertel Rohrbach. Die Stadt Altenfelden befindet sich auf 598 Meter Seehöhe im obersten Mülviertel. Naturschutzfachlich gesehen ist der größte Teil des Gemeindegebietes dem Zentralenmühlviertler Hochland zuzuordnen; nur im Gebiet der untersten Mühlentäler ist die Kommune an der Flächeneinheit Donauklamm und Seitentäler beteiligt.
Mit einer Fläche von 26,43 km ist Altenfelden die zehnte der 40 Kommunen des Landkreises. Katastergemeinden sind Altenfelden, Haselbach u. Langhaus. Weitere villages of the municipality are Atzesberg, Blumau, Doppl, Frunschlag, Freiberg, Godersdorf, Hýrhag, Hýhnergeschrei, Mairhof, Neundling, Oberfeuchtenbach, Panzerholz, Starling, Starz, Steinerberg, Unteredt, Unterfeuchtenbach, Weigert and Wollmannsberg. Zählsprengel sind das Zentrum Altenfelden und der Raum Altenfelden.
Die Vor- und Frühgeschichte der Gemeinde ist nicht nachvollziehbar. Es ist jedoch nicht nachweisbar, ob die slawischen Bürger auch im Gebiet der Gemeinde waren. Nach der Räumung und Besiedlung des südlichen Teils des Mülviertels zwischen 800 und 1100 n. Chr. erfolgte 1100 eine zweite Stufe mit größerer Räumung und Besiedlung des hohen zentralen Teils des Mülviertels, in dem sich auch das jetzige Stadtgebiet von Altenfelden wiederfindet.
Zusammen mit der Gemeinde Altenfelden konnten die Bauernhöfe an der Elbe, dem Kleinbauer, dem Freilebner, den Leitenbauern, dem Walchshof und dem Höferhof gebaut werden. Zunehmend wurden um 1200 Ortschaften als Reihensiedlung, Waldhufdörfer und -dörfer errichtet, mit Ortschaften wie Godersdorf, Neundling oder Wollmannsberg im Gebiet der Gemeinde, aber auch als Reihensiedlung wie Oberfeuchtenbach, Frunschlag, Blumau u. Haselbach. 2.
Die Passauer Ministerialdynastien der beiden Herren Tannenberger und Marsburger waren im Raum Altenfelden besonders stark vertreten. Auf der Kleinen Mühl im Nachbarort Hörbich bauten die Tannburger im Laufe des zwölften Jahrhunderts die Festung Tannberg, und im Gebiet des jetzigen Altenfelden befanden sich mehrere Gutshöfe. Ein Teil der 1397 in der Güterliste des Landgutes Tannberg aufgeführten Bauernhöfe gehörte später zum Landgut der Gemeinde an.
Außer den beiden Fürsten hatten andere Fürsten auf dem jetzigen Stadtgebiet von Altenfelden Besitz. Dem gleichnamigen Ort und einigen Landgütern in Altenfelden gehörten Schloß Bluumau. Jahrhunderts der wehrhafte Schlossstall von Andre Gruber und von Nord her die Dominanz der Liebensteins mit der Festung Liebenstein (heute Kommune Arnreit).
Die für Altenfelden verantwortliche Pflegerin und Gerichtsvollzieherin war später in Marsbach ansässig, dies gilt jedoch nicht für die Subjekte des Nachlasses für das Weingut Pernstein mit seinem Büro in Blasau. Im Jahre 1595 wurde der Priester Steffan von Altenfelden verwiesen, worauf der neue Priester Sebastian Kugelmann von 20 Neufelder im Pfarrhaus beschützt werden musste.
Zusammen mit lokalen Landwirten zog es weiter nach Altenfelden und stürmte das Pfarrhaus. Immer mehr Landwirte übersiedelten über die Pfarrkirche nach Röhrbach und holten die Marktplätze Haslach, Aargau und Ulrichsberg an ihre Seiten. Der Einsatz im Mülviertel fand im Rahmen des zweiten oö. Bauernaufstands statt, bei dem der Imperator im Jahre 1597 unter Gotthard von Starhemberg nach Haslach schickte.
Es wurden die Anführer wie Thomas Baumbauer aus Altenfelden und der Forstwirt aus Neundling umgebracht. Ein evangelischer Pastor arbeitete stattdessen zwei Dekaden lang in Altenfelden. Zwischen 1624 und 1625 liess er alle protestantischen Lehrer und Verkünder ausweisen, wodurch bereits 1622 ein Priester in Altenfelden ernannt worden war. In Altenfelden haben sich am dritten Tag die kaiserlichen und bayerischen Streitkräfte zusammengeschlossen und sind nach Linz gezogen.
Die Rekrutierungsgemeinden wurden unter Kaisers Joseph II. gegründet, um die Anwerbung von Militärs zu erleichtern, Altenfelden gehörte zur Rekrutierungsgemeinde Langalsen. Joseph II. führt im Rahmen einer Finanzreform auch die Katastergemeinden und das Grundbuch ein, wodurch die Katastergemeinden Altenfelden, Haselbach u. Langalsen auf dem jetzigen Stadtgebiet errichtet werden. Das Grundbuch gibt auch einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung in Altenfelden in der zweiten Jahreshälfte des achtzehnten Jahrhundert.
Damit wurde auf dem Gebiet der Gemeinde heute noch die Dreifeldwirtschaft geführt, während die Rinderzucht sehr schwach entwickelt war und aufgrund der Bodenbeschaffenheit kaum Obstanbau möglich war. 22,1 Prozentpunkte der Altenfeldener waren unter 15 Jahre jung (Oberösterreich: 18,8 Prozent[8]), 60,4 Prozentpunkte zwischen 15 und 59 Jahren (Oberösterreich: 61,6 Prozent[8]).
Mit 17,5 Prozentpunkten blieb der Bevölkerungsanteil der über 59-Jährigen weit unter dem Bundesdurchschnitt von 20,2 Prozentpunkten. Dadurch hat sich das Durchschnittsalter der Altenfeldener in allen Segmenten verändert. In Altenfelden waren im Jahr 2001 48,4 Prozentpunkte der Bewohnerinnen und Bewohner alleinstehend, 44,6 Prozentpunkte ehelich, 5,4 Prozentpunkte Witwen und 1,7 Prozentpunkte Scheidungen.
Die Stadtverordnetenversammlung als höchstes Organ der Kommune besteht aus 25 Sitzen und wird alle sechs Jahre im Rahmen der oberösterreichweiten Kommunalwahlen wiedergewählt. Die ÖVP ist im Kommunalvorstand mit dem Oberbürgermeister, dem Vizebürgermeister und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern nach der Kommunalwahl 2009 mit der absoluten Stimmenmehrheit im Kommunalvorstand präsent.
An das übergeordnete Transportnetz ist Altenfelden durch die B 127 (Rohrbacher Straße) angeschlossen, die das Stadtgebiet von Ost nach Nord durchquert. Von Altenfelden nach Kleinkreis im Ostteil des Mühlkreises und von dort aus nach Arnreit im Norde. Die Veldenstraße ( „L 1518“) führt vom Altenfelder Markt über die Röhrenbacher Strasse nach Westen und damit von Altenfelden nach Nufelden.
Von der Falkensteiner Strasse to the south and runs via Hörenhag, Unteredt and Steinerberg to Untermühl ab. (municipality of St. Martin im Mühlkreis). Die Tannberger Landesstraße (L 588) and Hasselbacher Bezirksstraße L 1525) branch off from Pipeline.
Über Doppl geht die Tannberg Landesstraße nach Osten in die Stadt Lembach über. Der Stadtteil Haselbach läuft über Haselbach in nordwestlicher Fahrtrichtung nach Huhnergeschrei. An der westlichen Grenze der Stadt Altenfelden beginnt die Landesstraße in der Ortschaft Kirchberg ob der Donau und geht über Starz, Doppl und Huhnergeschrei nach Krondorf (Gemeinde Hörbich).
Bis Anfang des 20. Jh. gab es auf dem Stadtgebiet von Altenfelden drei Freiwilligendienste. Bereits 1883 wurde die Werkfeuerwehr Altenfelden ins Leben gerufen. 1930 bekam sie die erste motorisierte Spritze und 1945 wurde das ganze Lager verbrannt. 14 ] Heute betreibt die FF Altenfelden eine Feuerwache im Gemeindezentrum hinter dem Stadtamt, die im 9. 1999 fertig gestellt wurde.
15] Die FF Huhnergeschrei wurde 1925 gegruendet und im gleichen Jahr wurde eine Pferdekutsche mit Hand-Pumpe gekauf. 14] Die FF Feuchtenbach wurde jedoch 2008 mangels Nachwuchskräften gelöst und die Ausstattung auf die beiden FF Altenfelden und Huhnergeschrei umgelegt. 16] Seitdem ist die FF Altenfelden für nahezu das ganze Stadtgebiet verantwortlich, der obligatorische Bereich der FF Hühnergeschrei umfasst das nord-westliche Stadtgebiet.
Die Hauptstadt Altenfelden hat ca. 1000 Bewohner. Nachbardörfer: Altenfeldener Pfarrkirche: Das Pfarramt geht auf ein älteres Vorgängergebäude zurück, dessen heutiges Kirchenschiff längstens im 1. Wildgehege Altenfelden: Heute leben hier mehr als 200 verschiedene Tierspezies auf über 80 ha, von der kleinen Chacosperling-Eule bis hin zu Wölfen, Zebras und Barbenaffen.
Die ASKÖ Mühltal, Goldhauben- und Copftuchgruppe Altenfelden, Imkerverein Altenfelden, Jagdgemeinschaft Altenfelden, Motorradstammtisch Altenfelden, Musikverein Altenfelden, Musikfreunde Ortsgruppe Altenfelden, Pensionistenverband Altenfelden, Seniorenbund Altenfelden, Sportvereinigung Altenfelden, Gewerkschaft Reit- und Fahrverein Altenfelden-Mühltal, Verschönerungsverein Altenfelden. Röhrenbach 2001, S. 475-479. 41304 – Altenfelden. Weiterführende Informationen über die Stadt Altenfelden zum Geoinformationssystem des Landes Oberösterreich.
? von Katzinger: Altenfelden. Alterfelden 1978 S. 111 f. ? Grundschule Altenfelden. Zurückgeholt am 11. Jänner 2014. ? Stadt Altenfelden.